Skip to main content

Wissenschaftler um Philipp Kellmeyer von der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und des Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS), haben davor gewarnt, Möglichkeiten der virtuellen Realität (VR) leichtfertig in der Medi­zin einzusetzen.

„Grundsätzlich lassen sich mittels virtueller Realität positive Effekte erzielen“, sagt der Neurologe. Doch oft würden die besonderen Bedürfnisse der Patienten nur unzureichend berücksichtigt. „Wenn Demenzkranke beispielsweise nicht mehr zwischen Realität und Fiktion unterscheiden können, ist das ein gravierender Eingriff in ihre Autonomie“, sagte er.

In der Zeitschrift Nature weist die Arbeitsgruppe daraufhin, dass bislang noch kaum untersucht sei, wie VR kognitiv und emotional auf verschiedene Betroffenen wirke (doi 10.1038/s41591-019-0543-y). Die Wissenschaftler sehen drei zentrale Risiken bei der Anwendung von VR in der Medizin.

Die Überzeugungskraft der VR-Simulation kann für therapeutische Zwecke genutzt wer­den, die letztlich auf einer Täuschung oder Illusion beruhen. „Diese Instrumentalisierung schränkt die Autonomie der Patienten ein und ist auch im Hinblick auf die Menschen­wür­de mitunter problematisch“, argumentieren sie.

Die VR-Anwendung ziele zudem auf eine Verhaltensänderung des Nutzers ab, der sich dieser nicht entziehen könne. „Dadurch ist die autonome Entscheidungsfindung gefähr­det“, so die Wissenschaftler. Der Nutzer baue darüber hinaus emotionale Bindungen zu virtuelle Figuren auf und nehme sie als vermeintliche reale Menschen an. „Dies könnte einen sozialen Rückzug aus der realen Welt zur Folge haben“, geben die Wissenschaftler zu bedenken.

„Technologische Lösungen sollten nur da eingesetzt werden, wo die Probleme nicht poli­tisch oder sozial gelöst werden können“, forderte Kellmeyer. Wichtig sei außerdem, Pa­tienten frühzeitig in die Entwicklung von therapeutischen Systemen einzubeziehen. „Wir sollten wegkommen von entwicklergetriebenen hin zu patientengetriebenen Innovatio­nen“, so die Forderung der Arbeitsgruppe.

„Die Anwendung von VR-Systemen bietet faszinierende therapeutische Möglichkeiten, aber ihre Entwicklung und Nutzung sollte sich an ethischen Prioritäten orientieren, die die spezifische Anfälligkeit der Patienten berücksichtigen“, so das Fazit der Wissen­schaftler.

Quelle:

zum Thema

aerzteblatt.de

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105223/Wissenschaftler-warnen-vor-leichtfertigem-Einsatz-von-Virtual-Reality-in-der-Medizin

Lernen mit Virtual Reality: Thomas-Eßer-Berufsschule bietet Schülern modernste MethodenExamples

Lernen mit Virtual Reality: Thomas-Eßer-Berufsschule bietet Schülern modernste Methoden

In der Thomas-Eßer-Berufsschule sprühen die Funken – allerdings nur virtuell. Was wie eine echte Schweißmaske…
22. Dezember 2017
Virtual-Reality kann Therapien für viele Menschen verbessernExamples

Virtual-Reality kann Therapien für viele Menschen verbessern

Auswirkungen von Virtual-Reality auf Therapiesitzungen Die Verwendung von Virtual-Reality könnte in Zukunft helfen, den Erfolg…
14. Januar 2022

Leave a Reply