Skip to main content

Ein neuer Ansatz der Stanford University ist schneller, günstiger und liefert realistischeres Ergebnis hinsichtlich des Sound-Erlebnisses in Virtual Reality-Einsatzszenarien meldet Pressetext.com.

Forscher der Stanford University http://stanford.edu haben einen technischen Ansatz vorgestellt, der das Sound-Erlebnis in virtuellen Realitäten (VR) revolutioniert. Möglich wird das durch einen Algorthmus, der die in VR-Umgebungen notwendigen dreidimensionalen Raumklänge in nur wenigen Sekunden berechnet. Das innovative Verfahren ist aber nicht nur um ein Hundert- bis Tausendfaches schneller als bisher verfügbare Methoden, sondern auch weitaus günstiger und liefert überdies qualitativ bessere Ergebnisse, versprechen deren Erfinder.

„VR IST UNVORHERSEHBAR“

„Wenn wir uns Filme ansehen oder Videospiele spielen, können die richtigen Sound-Effekte maßgeblich dazu beitragen, ein realistischeres Erlebnis zu erschaffen“, erklärt Doug James, Professor für Computerwissenschaften an der Stanford University. Ist auf der Kinoleinwand etwa ein Pokerspieler zu sehen, der einen Silber-Dollar über den Kartentisch rollen lässt, scheint es, als würde sein Klang von einem Ohr zum anderen wandern. Dieser akustische Trick wird von Filmproduzenten erreicht, indem mehrere vorab aufgezeichnete Sounds miteinander verbunden werden.

„Das Kreieren solcher Sound-Erlebnisse in virtuellen Realitäten ist praktisch unmöglich, weil VR unvorhersehbar ist. Es ist schwer zu sagen, welchen Sound ein Objekt erzeugt und wo dieser Sound gehört wird“, schildert der Experte. Um eine halbwegs realistische 3D-Sound-Kulisse in VR-Welten zu erschaffen, konnte man bislang nur versuchen, mit einer Vielzahl von Klangmodellen zu arbeiten, die vorab aufgezeichnet werden müssen. „Für die hierfür nötigen Berechnungen braucht ein ganzer Cluster von Computern mehrere Stunden. Unsere Methode schafft das in Sekunden“, so James.

NEUER THEORETISCHER ANSATZ

Der neue Ansatz aus Stanford hat einen ganz anderen theoretischen Ausgangspunkt als bislang verfügbare Verfahren der 3D-Raumklangerzeugung, die sich auf den deutschen Physiker Hermann von Helmholtz berufen. Dieser hatte schon im 19. Jahrhundert eine wichtige Gleichung aufgestellt, mit der sich die Ausbreitung von Schall im Raum beschreiben lässt. Statt Helmholtz kommt bei James der österreichische Komponist Heinrich Klein zum Zug, der den sogenannten „Mutterakkord“ entdeckte – einen Akkord, der aus zwölf verschiedenen Tönen und Intervallen besteht. Nach demselben Prinzip arbeitet auch der neue Algorithmus: Mehrere Klangmodelle werden zu einem einzigen Sound verschmolzen, der sich zeitbasiert wiederum in individuelle Klänge zerlegen lässt und so eine schnelle Berechnung von akustischen Raum-Sounds ermöglicht.

Weitere Informationen:

Ein plastisches Beispiel kann man auf Youtube anschauen:

 

Quelle:

https://www.it-daily.net/shortnews/22016-algorithmus-revolutioniert-vr-sound-erlebnis

Facebook und die Wette auf die ZukunftKnowledgeMetaverseResearch

Facebook und die Wette auf die Zukunft

Eine Welt, zusammengesetzt aus virtuellen Inhalten - ist das die Zukunft des Internets? Die Tech-Branche…
27. Oktober 2021
The Future Of eLearning: How AR, VR, And AI Are Changing The GameExamples

The Future Of eLearning: How AR, VR, And AI Are Changing The Game

The future of eLearning is being transformed by AR, VR, and AI. Explore how these…
11. Oktober 2023
How VR Can Prepare Prisoners For Life On The OutsideExamples

How VR Can Prepare Prisoners For Life On The Outside

Simon meets American prisoners using virtual reality to learn about the outside world. https://youtu.be/HmW2vZ72Szw Simon…
20. November 2019

Leave a Reply