Skip to main content
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Mitten in der Stadt und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Architektur, Gesundheit sowie Kultur und Bildung schafft das neue Forschungs- und Transferzentrum Synergien rund um das Thema digitale Realitäten. Das Ziel: die Hamburger Kreativwirtschaft stärken und Startups fördern. Zur Eröffnung am 30. September 2019 spricht Kultursenator Dr. Carsten Brosda im Kreativspeicher M28.

In dem neuen Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) „Digital Reality“ forscht Prof. Dr. Roland Greule mit seinem Team und externen Partnern in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Greule ist Professor an der HAW Hamburg im Department Medientechnik und der Initiator und Leiter des FTZ „Digital Reality“.

„Wir arbeiten an der HAW Hamburg seit fast zehn Jahren an den Schnittstellen von Medientechnik und Medieninformatik, Design und Informationswissenschaften. Unsere Erfahrungen zeigen, dass interdisziplinäre Projektteams aus Studierenden und Absolventen häufig zur erfolgreichen Unternehmensgründung führen“, sagt Greule. So sollen neue Kollaborationsformen und Arbeitsweisen im Rahmen von Projekten getestet werden. Die Entwicklung von Prototypen und ihre direkte Anwendung macht die Vorteile der Digitalisierung für Unternehmen sichtbar und erlebbar.

Studierende aus dem neuen Masterstudiengang „Digital Reality“ der HAW Hamburg lernen in der Speicherstadt den umfassenden Umgang mit den neuen Technologien und Arbeitsformen im Rahmen von Praxisprojekten. Dafür hat die HAW Hamburg das neue FTZ mit entsprechenden Hochleistungsrechnern und VR-Equipment ausgestattet. „Wir möchten ideale Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Masterstudierenden, Spin-Offs und Firmen-Labs schaffen“, sagt Greule.

WO UND WANN?

WANN: 30. September 2019 um 17 Uhr
WO: Kreativspeicher M28, VRHQ im Erdgeschoß
Am Sandtorkai 27-28, 20457 Hamburg

WEITERE INFORMATIONEN

Beispiele für bisherige Projekte: Konkrete Prototypen und Anwendungen für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Web Based Training (WBT)

1. Speicherstadt Digital – Visualisierung der historischen Speicherstadt: Originalgetreue Modellierung des Kesselhauses und der Maschinen-zentralstation als interaktives 3D-Model. Mit VR-Anwendung und immersiven Sounddesign die Speicherstadt von vor 100 Jahren erleben.
Mehr Informationen: https://www.speicherstadt-digital.de/

2. Entwicklung einer AR-App „Lindley“: Gestaltet und entwickelt wurde eine interaktive, aufwändig modellierte 3D-Mixed Reality Figur des britischen Ingenieurs William Lindley. Lindley revolutionierte die Grundwasserversorgung in Hamburg. Das Ziel der App war das Interesse für historische Themen bei einem breiteren, vor allem jüngeren Publikum zu wecken.
Mehr Informationen: https://williamlindley.eu/

3. Forschungsprojekt „Digital-Interaktive Ausbildung von Pflegepersonal mit Migrationshintergrund“: Erforschen eines innovativen Lernkonzeptes, das den Herausforderungen einer beschleunigten und verbesserten Migration angehender und berufserfahrener Pflegekräfte mit Migrationshintergrund begegnet.

Link zur Webseite: https://www.haw-hamburg.de/ftzdigitalreality.html

Quelle:

https://idw-online.de/de/news723677

The German national team will use VR to train, and it could change soccerExamples

The German national team will use VR to train, and it could change soccer

The NFL has become a proponent of training in virtual reality—everybody from the Dallas Cowboys,…
8. Juni 2018
Virtual Reality und Kunst: Die besten Apps und Erfahrungen für KunstliebhaberExamples

Virtual Reality und Kunst: Die besten Apps und Erfahrungen für Kunstliebhaber

Ihr besitzt eine VR-Brille und mögt Kunst? Dann solltet ihr euch folgende VR-Erfahrungen nicht entgehen…
27. Januar 2021
Microsoft, Facebook and the Future of the Metaverse(s)Metaverse

Microsoft, Facebook and the Future of the Metaverse(s)

Microsoft has taken a low-key approach to the metaverse and its development. At Ignite this…
25. November 2021

Leave a Reply