Skip to main content
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik

Augmented Reality (AR) bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, Produkte und Prozesse zu optimieren. Der zielgerichtete Einsatz von Technologien der erweiterten Realität erfordert allerdings hohes Expertenwissen. Das Forschungsprojekt AcRoSS schlägt ein Plattform-Konzept vor, mit dem auch kleinere Unternehmen sinnvolle AR-Anwendungen für zusätzliche datenbasierte Services nutzen können.

Im Berliner Smart Data Forum stellte das Forschungsteam die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes „AR-basierte Produkt-Service-Systeme“ (AcRoSS) vor. „Ob Videospiel oder Vertriebsunterstützung – Augmented Reality ist in vielen Bereichen bereits erfolgreich im Ein-satz. Besonders kleine und mittlere Betriebe profitieren derzeit aber wenig von den Möglichkeiten, da der Entwicklungsaufwand sehr hoch ist. Unsere AcRoSS-Plattform ist eine Möglichkeit, diese Aufwände zu reduzieren. Wir zeigen spannende Potenziale für zusätzliche Dienste und Geschäftsmodelle mit AR auf“, erläutert Da-niel Röltgen, AcRoSS-Projektleiter vom Fraunhofer IEM. Die Grundidee: Aus fertigen Bausteinen können Unternehmen individuelle Augmented Reality-Lösungen und Services erstellen und sie sogar über die Plattform betreiben.

Augmented Reality-Services nach dem Baukasten-Prinzip zusammenstellen

Der Maschinenbauer Krause-Biagosch hat das Plattformkonzept getestet und sieht großen Nutzen für seine Kunden. Die Reparatur von Maschinen im Einsatz kann auf-wendig und teuer sein. Künftig könnte Krause-Biagosch die Reparaturanleitung über ein AR-Datenbrille ins Sichtfeld seiner Kunden projizieren und so zusätzliche Dienst-leistungen anbieten. Auch das Raumfahrtunternehmen Ariane Group erarbeitete eine Pilotanwendung für die Plattform. So könnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Montage der Ariane-6-Trägerrakete Bauanleitungen Schritt für Schritt über eine AR-Brille erhalten. Besonders im engen Bauraum profitieren sie davon, beide Hände freizuhaben. Die Demonstratoren beider Industrieanwendungen sind ab sofort im Showroom des Smart Data Forum des BMWi zu sehen.

Sowohl die Reparatur- als auch die Montageanleitungen stellen sogenannte Smart Services (Datenbasierte Dienste) dar. Über die AcRoSS-Plattform könnten die Services mit verschiedenen vorgefertigten Augmented Reality-Bausteinen wie Positi-onserkennung oder Gestensteuerung zusammengesetzt werden. Kommunikation und Datenübertragung erfolgen zentral über die Plattform-Software. In Betrieben, wo kostspielige und aufwendige Eigenentwicklungen nicht möglich sind, könnte die Plattform also einen einfachen Zugang zur Technologie Augmented Reality eröffnen. „Hinter der Technologie Augmented Reality und den einzelnen Lösungen steckt enormes Potenzial für innovative Geschäftsmodelle. Das Bundeswirtschaftsministe-rium hat AcRoSS gefördert, weil es dazu beiträgt, dass sich die AR Technologie weiterverbreitet und sich auch Mittelständler diese einfacher zunutze machen können“, sagt Dr. Stefan Afting vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Forschungspartner im Projekt AcRoSS

Die Forschungspartner der AcRoSS-Plattform bilden die gesamte Bandbreite der späteren Plattform-Nutzer ab. Ubimax konzipierte die AR-Bausteine, die Technolo-gie-Anbieter künftig über eine Bibliothek auf der AcRoSS-Plattform bereitstellen könnten. Das DAI-Labor ermöglicht die Zusammenstellung der Bausteine zu nutzen-stiftenden Services und eine reibungslose Umsetzung. Die Gesamt-Plattform wurde von Atos als Plattform-Anbieter erstellt. Das Fraunhofer IEM unterstützte die Entwicklung methodisch und konzipierte passende Geschäftsmodelle für die AR-Services.

Die Partner im Projekt AcRoSS sind:
• Atos
• Ariane Group
• DAI-Labor
• Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
• Krause-Biagosch
• Ubimax

Förderung im Technologieprogramm Smart Service Welt

Ermöglicht wurde das Projekt AcRoSS (März 2016 – Februar 2019) durch eine Förderung im Technologieprogramm »Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirt-schaft» des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ziel des Programms ist es, neue intelligente Dienste (Smart Services) anhand konkreter Lösungen zu entwickeln.

Weitere Informationen:

http://Video zum Projekt AcRoSS https://youtu.be/UxmCVSQi3ME
http://Umfrage zum Thema Virtual & Augmented Reality des Bundesverbands Digitale Wirtschaft, die AR ein großes Potenzial zuspricht, aber ebenfalls auf die derzeitige Umsetzungsschwäche aufgrund fehlender Investitionsmöglichkeiten eingeht. https://www.bvdw.org/presse/detail/artikel/bvdw-studie-virtual-und-augmented-rea…
http://Smart Data Forum des BMWi https://smartdataforum.de/

 

Quelle:

https://idw-online.de/de/news723139

Varjo’s XR-3 And VR-3 Headsets Blend The Line Between VR & ARHardwareKnowledge

Varjo’s XR-3 And VR-3 Headsets Blend The Line Between VR & AR

Cheaper, sleeker, deeper mixed reality. Earlier this morning, VR hardware manufacturer Varjo revealed the latest…
10. Dezember 2020
VR Education Lays Groundwork For XR UpsurgeExamples

VR Education Lays Groundwork For XR Upsurge

It's a lot better in VR The online student market especially will be perfectly suited…
26. April 2019
Debunking the top 6 myths about VRKnowledgeResearch

Debunking the top 6 myths about VR

Virtual Reality (VR) is here to stay and impacts life as we know it across…
7. Dezember 2022

Leave a Reply