Skip to main content

HOLOFIT Go, die Schweizer VR Fitness-Plattform von Holodia soll dabei helfen, das Training mit Rudergeräten, Fahrrädern oder Ellipsentrainer unterhaltsam, motivierend und sozial zu gestalten.

Stellt euch mal vor, eure nächste Fitnesseinheit wird zu Urlaub. Klingt irgendwie verlockend? Dann müsst ihr unbedingt HOLOFIT Go, die Schweizer VR Fitness-Plattform von Holodia ausprobieren. Das Start-up will nämlich Fitness neu erfunden haben und zwar mit Hilfe von VR.

Die immersiven Umgebungen würden einerseits von der Anstrengung des Trainings ablenken, während vier verschiedene Trainingsmodi den Trainierenden motivieren – egal ob man alleine trainiert oder mit Freunden konkurrenziert.

Der aktuelle Inhalt von HOLOFIT umfasst mehr als 45 Workout-Tracks in 11 „Welten“. Die neuesten VR-Umgebungen basieren auf realen Sportereignissen, sodass man in Aiguebelette, San Francisco oder Cambridge Rennen fahren kann – und es wird nur noch mehr geben. Holodia veröffentlicht regelmässig neue Umgebungen auf HOLOFIT.

Was gibt es bei HOLOFIT?

Ziel sei es Menschen dazu zu bringen, wieder Sport zu treiben. Im Erkundungsmodus können Trainierende die Umgebung erkunden, während sie versuchen, alle Trophäen zu sammeln. Sie können später überprüfen, welche Daten sie in der HOLOFIT-App auf Ihrem Telefon gesammelt haben. In Time Attack Modus können sie die Distanz, die sie oder andere nach der Aufzeichnung der ersten Sitzung über einen bestimmten Zeitraum zurückgelegt haben, überschreiten. Darüberhinaus gibt es auch geführte Trainingsform mit Cardio-, Fettverbrennungs- oder Intervalltraining – alle anpassbar an einen angemessenen Schwierigkeitsgrad, um das persönliche Cardio-Ziel zu erreichen.

Die Multiplayer Funktion ermöglicht zudem das Kleingruppentraining und Wettbewerbe. So wird das Training trotz Brille sozial. Kombiniert man die 4 Trainingsmodi mit 45 Trainings ergibt dies insgesamt 150 Trainings Optionen – soll bleibt das Training abwechslungsreich.

Darüber hinaus wird HOLOFIT mit einem eigenen KI-Personal Coach geliefert. Er begrüsst Nutzer bei jeder HOLOFIT-Sitzung, sofern man diese „persönliche Betreuung“ möchte.

Um alle Trainingseinheiten zu speichern, können Nutzer die HOLOFIT-Begleit-App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen. Es speichert alle  Daten, bietet aber auch eine weltweite Rangliste, in der die eigenen Ergebnisse mit denen der übrigen HOLOFIT Community verglichen werden.

Was braucht man für HOLOFIT?

Um mit dem Training mit HOLOFIT zu beginnen, benötigt man die HOLOFIT-Software, ein kompatibles VR-Headset und ein kompatibles Fitnessgerät. Dazu kann man natürlich auch das im Fitnessstudio verwenden, sofern man den Mut dazu hat. Denn Eines ist garantiert: Mit der VR Brille auf dem Kopf wird man im Anschluss an das Training bestimmt von allen angesprochen.

Die Kompatibilitätsliste von HOLOFIT ist sowohl für Headsets als auch für Fitnessgeräte sehr lang. In Bezug auf VR-Headsets ist HOLOFIT mit allen gängigen Headsets kompatibel. Alle Indoor-Rudergeräte, Ellipsentrainer und Fahrräder mit FTMS-Bluetooth-Unterstützung arbeiten mit HOLOFIT. Man kann jedoch jedes Indoor-Bike kompatibel machen, indem man einen Bluetooth-Trittfrequenzsensor an eines der Pedale anschliesst.

 

Quelle:

Schweizer VR Fitness macht das Training unterhaltsam, motivierend und sozial

Microsoft Brings MR And Dynamics 365 TogetherExamples

Microsoft Brings MR And Dynamics 365 Together

Hey everyone! I hope this note finds you well. For those who have been following…
15. Oktober 2018
Virtual reality helping people with Parkinson’sExamples

Virtual reality helping people with Parkinson’s

Virtual reality headsets are helping alleviate the symptoms of people with Parkinson's, a charity has…
2. April 2024
Die neue Lernwelt vor AugenKnowledgeResearch

Die neue Lernwelt vor Augen

Die Frankenpost lädt zum dritten Lehrermedientag. Experten erklären, wie Lernvideos und Virtual Reality mit relativ…
29. Oktober 2019

Leave a Reply