Skip to main content

Das Potenzial von Augmented Reality (AR) für den Tiefbau ist gross. Dieser Meinung ist das Ingenieurbüro Basler & Hofmann nach zwei Feldversuchen. Werkleitungen könnten etwa mittels AR-Brille abgesteckt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Start-up-Unternehmen V-Labs GmbH, das sich auf die Entwicklung von Software für die AR-Brille Hololens von Microsoft spezialisiert hat, führte das Ingenieurbüro Basler & Hofmann deshalb zwei Feldversuche durch und untersucht, ob AR auch im Tief- und Werkleitungsbau allen Beteiligten einen Mehrwert bringt.

Wissen, was wo liegt

Heute wissen Gemeinden, Werke und Bauunternehmer leider oft nicht, was sich unter der Strasse genau befindet. «Mit AR können wir für unsere Kunden Licht ins Dunkel zu bringen»,meint Regula Vedruccio, Leiterin Geoinformatik bei Basler & Hofmann. Das Potenzial der Technologie sei gross: Absteckungen von Werkleitungen könnten etwa mit Hilfe der AR-Brille ausgeführt werden – ohne die Pläne dabei zu haben. Zudem könnten die Gemeinden und Werke so die Qualität ihrer Werkleitungsdaten erhöhen und Bauunternehmer sicherstellen, dass sie beim Ausgraben keine Leitung treffen. «Im Rahmen der zwei Pilotversuche hat unser Team zwei Anwendungsfälle getestet: den Einsatz von AR für das Infrastrukturmanagement von Gemeinden und die Nutzung auf Baustellen durch Bauleitungen und Unternehmer», so Vedruccio.

Einfachere Werkbegehungen

Basler & Hofmann unterhält für zahlreiche Gemeinden und Werke Geoinformationssysteme (GIS). Diese Daten bilden die Grundlage für Strassenbau- oder Infrastrukturprojekte. Im ersten Feldversuch hat das Projektteam die Werkleitungsdaten der Gemeinde Pfäffikon ZH auf die AR-Brille gespielt. Liegen die GIS-Daten ohne Höheninformationen vor, bereiten Algorithmen die Daten automatisch als 3-D-Modell auf.

Die Resultate haben gemäss Vedruccio überzeugt: «In der Hololens wurden uns die Werkleitungsdaten bis auf zehn Zentimeter genau auf den Boden projiziert, während wir durch die Strassen der Gemeinde gegangen sind. Die Lage der Objekte wird während des Gehens mittels GPS laufend berechnet und korrigiert.» Die Lösung von V-Labs eigne sich deshalb auch für ganze Gebiete oder lange Strassenzüge. «Bei künftigen Begehungen können Gemeinden und Werke die Werkleitungen direkt auf der Brille anzeigen – das mühsame Interpretieren von Plänen entfällt», so Vedruccio.

Soll-Ist-Vergleich auf der Baustelle

Der zweite Feldversuch an der Eigenheimstrasse in Küsnacht ZH hat gemäss Vedruccio bestätigt, dass AR auch für Bauleitungen und Unternehmer grosses Potenzial birgt. Das Projektteam hat über die Hololens den digitalen Zwilling der Strasse vor Ort verfügbar gemacht – und zwar genau dort, wo Basler & Hofmann im vergangenen Jahr mit der Planung eines BIM-Tiefbau-Pilotprojekts beauftragt war.

In Küsnacht waren die Bauarbeiten zum Zeitpunkt des Feldversuchs bereits abgeschlossen. «Als nächstes wollen wir AR auf einer laufenden Baustelle testen», betont Vedruccio deshalb. Sie ist überzeugt, dass die Visualisierungsmöglichkeiten mit AR zudem die Kommunikation über Strassen- und Tiefbauprojekte vereinfachen kann – sei es während des Bewilligungsverfahrens oder im Rahmen von Projektsitzungen.

Quelle:
Baublatt /baslerhofmann
https://vr-room.ch/2020/03/03/strassenbau-augmented-reality-laesst-tief-blicken/
Kritische Verkehrssituationen 400 Fahrschüler üben beim ADAC in WeilerswistExamples

Kritische Verkehrssituationen 400 Fahrschüler üben beim ADAC in Weilerswist

Lukas Schäfer tritt mit voller Kraft in die Eisen. Die Finger des 17-jährigen Fahrschülers haben…
5. November 2018
UTILITY LOCATE TRAININGExamples

UTILITY LOCATE TRAINING

SAFETY / SECURITY, TRAINING / EDUCATION VR allows for utility locate training to take place…
17. März 2022
VR Helps Train Firefighters In Dire SituationsExamples

VR Helps Train Firefighters In Dire Situations

Orange flames surge up from a trash can in the corner of the lab. Smoke…
10. Oktober 2018

Leave a Reply