Skip to main content

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt „Virtuelle Kollaborationslabore“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Mitteln der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Es handelt sich um eines von fünf Vorhaben zum anwendungsorientierten Erforschen von Virtual- und Augmented-Reality-Lern- und Lehrkonzepten an Hochschulen. Insgesamt stehen hierfür rund 1,8 Millionen Euro bereit.

In vielen Branchen – etwa in der industriellen Produktion – laufen Maschinen und Prozesse inzwischen vollständig digitalisiert und werden per Computer kontrolliert und optimiert. Dazu müssen Mess- und Simulationsdaten nicht nur erhoben, sondern zunehmen auch zusammengeführt werden. Dies setzt gerade auch bei Berufseinsteigern entsprechende Kompetenzen voraus.

Die Lehre vereinfachen

Bislang erlernen Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften verschiedene Mess- und Simulationstechniken meist noch getrennt in Praktika und Vorlesungen. Neben der physischen Anwesenheit der Studierenden erfordert dies teilweise auch eine teure Laborausstattung. „Es gibt aber bereits Plattformen, die hier, basierend auf moderner 3D-Visualisierungstechnik, eine kostengünstige und intuitiv bedienbare Alternative bieten“, sagt Dr. Mathias J. Krause vom KIT. „Gleichzeitig ermöglichen sie dezentral die Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete.“

Solche Technologien für die digitale Lehre weiterzuentwickeln und anzuwenden, ist erklärtes Ziel des gemeinsamen Projekts „Virtuelle Kollaborationslabore“ des KIT und der Hochschule Mannheim, das Krause leitet. Insbesondere will das Team aus Mathematikern und Ingenieuren verschiedene Virtual- und Augmented-Reality-Technologien für die Lehre über Apps auf Smartphones nutzbar machen. „So können wir künftig eine zeitgemäße, interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung anbieten, die die digitalen Möglichkeiten voll ausschöpft“, so Krause.

Quelle:

Foto: Im Projekt „Virtuelle Kollaborationslabore“ werden Virtual- und Augmented-Reality-Technologien für die Lehre entwickelt. (Bildquelle: M. Gaedtke, M.J. Krause, LBRG, KIT)

https://www.plastverarbeiter.de/97549/virtuelle-kollaborationslabore-des-kit-erhalten-landesfoerderung/

VR Opens Doors to Virtual Classrooms for Students During COVID-19Examples

VR Opens Doors to Virtual Classrooms for Students During COVID-19

Welcome to Thomas Insights — every day, we publish the latest news and analysis to…
3. Juni 2020
Virtual reality: could it be the next big tool for education?Examples

Virtual reality: could it be the next big tool for education?

Virtual Reality training is becoming more common in teaching.VR offers the advantage of providing students…
13. Mai 2021
Quality Training: Advancements, Methods, and TrendsExamples

Quality Training: Advancements, Methods, and Trends

The rise of artificial intelligence (AI) and machine learning has revolutionized the personalization of training…
18. Juni 2024

Leave a Reply