Skip to main content

Kultur in Zeiten von Corona – das bedeutete für viele Kunstschaffende und -institutionen den Schritt ins Digitale. Mit dem künstlerischen Experiment „Der erste Kontakt“ möchte das Kulturforum Witten nun im Schulterschluss mit anderen regionalen Kulturinstitutionen und Akteuren die Kunstschaffenden und ihre Arbeiten in ihren privaten Refugien und Arbeitsräumen „online“ vorstellen.

Performances oder Lesungen wurden in den vergangenen Monaten live gestreamt, Ausstellungen in virtuelle Galerien verlegt, das Engagement in den sozialen Netzwerken intensiviert. Doch die Chancen, die in der Digitalisierung stecken, sind noch weitaus größer, findet eine Gruppe visionärer Kulturmanager und Digital-Experten aus dem Ruhrgebiet. Auch Jasmin Vogel, Vorsitzende des Kulturforums Witten, ist davon überzeugt: “Die Pandemie bietet die Chance, völlig neue Digital-Formate zu entwickeln und dabei den virtuellen Raum mit der physischen Realität zu verknüpfen.“
Dazu wurde jetzt das Projekt „Der erste Kontakt“ entwickelt, bei dem das Kulturforum Witten mit dem storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund, dem Dortmunder U und der Projektfabrik Witten sowie freischaffenden Künstlern zusammenarbeitet. Ein erster Proof of Concept ist bereits entwickelt – im nächsten Schritt werden weitere Künstler aller Sparten gesucht, die Einblicke in ihre Arbeit geben.

Wie es funktioniert

Kunstschaffende, die sich beteiligen, müssen ihre Räume und Kunstobjekte nach dem speziellen Verfahren der Photogrammetrie ablichten. Aus diesen Fotos entstehen virtuelle Räume, die mit Performances und virtueller Kunst gefüllt werden. „Die virtuellen Orte sind Raum an Raum angelegt und nicht identisch mit den tatsächlichen Orten und Gegebenheiten“, erklärt Jasmin Vogel.
Die Besucher benötigen für den „ersten Kontakt“ nicht mehr als ihren Browser. Sie wandern digital durch ein 3D-Modell der Werkstatträume oder Ateliers eines Künstlers und können diese rein virtuell erkunden. Eingebettet sind etwa Videos, Sounds oder 3D-Modelle von Kunstobjekten. Das bietet Interessierten einen Vorgeschmack darauf, was sie ‚live‘ erleben werden, wenn sie den Kunstschaffenden und ihrer Kunst später – nach der Kontaktsperre – wieder persönlich begegnen können.
„Der erste Kontakt“ hat neben dem künstlerisch-innovativen Ansatz das Ziel, Kunstschaffenden eine finanzielle Unterstützung zu bieten“, erklärt Jasmin Vogel. Das Kulturforum und seine Partner möchten ihnen mit dem Projekt „Der erste Kontakt“ neue Präsentationsflächen und digitale Perspektiven abseits klassischer Onlinevertriebswege wie Live-Streams bieten. Für Interessierte hat das Kulturforum die Website www.dererstekontakt.com sowie ein Video an den Start gebracht, das unter bei Youtube zu finden ist.

 

Quelle:

Foto: Nicole Martin

https://www.lokalkompass.de/witten/c-kultur/der-erste-kontakt_a1382850#gallery=null

Mit Virtual Reality zu beruflichen HandlungskompetenzenExamples

Mit Virtual Reality zu beruflichen Handlungskompetenzen

Die «Erstprüfung» elektrischer Installationen ist eine zentrale Handlungskompetenz von Elektrofachpersonen. Aber die Vermittlung dieser Handlungskompetenz…
3. Februar 2023
Benefits of Virtual Reality in the Workplace: Employee Training & OnboardingExamples

Benefits of Virtual Reality in the Workplace: Employee Training & Onboarding

Virtual Reality is an ever-evolving technology that creates a simulated environment and provides a sense…
9. Mai 2023

Leave a Reply