Lernen in neuen Dimensionen
Mit Augmented Reality Software von Holo-Light und Microsofts AR-Brille HoloLens vereinfacht und verbessert die Care Chemical Academy des Chemiekonzerns BASF Schulungen in der Produktion. Das Fachmedium Sicherheitsbeauftragter hat die Fallstudie aufbereitet.
Wann lernen Menschen am besten? Wenn es ihnen SpaĂ macht. âWir wollen Mitarbeiter fĂŒr neue Technologien begeistern und sicherheitsrelevante Aspekte auf innovative Art vermittelnâ, sagt Renate Esswein, Leiterin der Care Chemicals Academy von BASF. Zum Schutz der Umwelt muss jeder Mitarbeiter bei BASF in der Produktion jĂ€hrlich PflichtĂŒbungen zum Wasserhaushaltsgesetz absolvieren. Die konventionellen Schulungen am 360 Kilo schweren Ăbungsmodell waren dabei aufwendig zu organisieren. Und auch nur wenige der 30 bis 40 Teilnehmer pro Training hatten ĂŒberhaupt die Gelegenheit, den Dichtungswechsel am Flansch selbst durchzufĂŒhren.
Praktische Ăbungen in Augmented Reality
âWer etwas gesagt oder gezeigt bekommt, glaubt oft, dass er es schon selbst beherrscht. In der Praxis gestaltet sich der Vorgang aber meist komplizierterâ, gibt Esswein zu bedenken. Beim SelbstdurchfĂŒhren hingegen ist der Lerntransfer viel gröĂer und das Gelernte prĂ€gt sich besser ein. Im neuen Augmented-Reality-Lernszenario lieĂen sich nun Trainingsinhalte und Lernfreude spielerisch miteinander verbinden â mit einem entscheidenden Pluspunkt: Am virtuellen Rohrleitungsmodell muss sich jeder selbst versuchen und praktisch Hand anlegen. Jeder Teilnehmer kann Schritt fĂŒr Schritt das neue Training absolvieren.
Die praktischen Ăbungen werden an einem realen Teilmodell durchgefĂŒhrt, das durch die Augmented Reality Software ARES auf der Datenbrille HoloLens zum kompletten Rohrleitungssystem wird. Die Wahrnehmung wird so durch virtuelle Elemente erweitert. Neben der âAirTapâ-Eingabegeste dienen drei einfache Sprachbefehle zur Steuerung des Programms: âStartâ, âYesâ und âNextâ. Die AR Software fĂŒhrt dabei mit 3D-Animationen und Sprecheraudio durch das Training, sodass jeder Teilnehmer die Schulung in seinem eigenem Lerntempo durchfĂŒhren kann.

AR Training beugt Fehlern vor
âDie fachlichen Inhalte, der didaktische Aufbau und das Design des Trainings stammen von uns, die technische Umsetzung beziehen wir von externâ, erklĂ€rt Mai Linh Ong, Specialist Care Chemicals Academy, die das Storyboard fĂŒr die Schulung entwickelt hat. Zusammen mit den Fachkollegen vom Service Center Entstörung und vielen RĂŒcksprachen mit den Software-Entwicklern von Holo-Light sowie Anwendern wurde Schritt fĂŒr Schritt festgelegt, was der Nutzer mittels Brille zu sehen und ĂŒber die darin integrierten Lautsprecher zu hören bekommt. Dabei kam es immer wieder zu ErgĂ€nzungen oder PrĂ€zisierungen. âDas ist ein sich wiederholender, iterativer Prozess, um das Training agil weiterzuentwickelnâ, unterstreicht Ong.
Im Augmented Reality Training werden jetzt auch die Konsequenzen nicht korrekten Handelns sichtbar: Zum Beispiel, was passiert, wenn trotz obligatorischer PrĂŒfung noch ein Restprodukt im Leitungssystem vorhanden ist und nicht zunĂ€chst die Schraube an der körperabgewandten Seite geöffnet wird. Oder das Auslaufen des Produkts, wenn die Auffangwanne nicht richtig positioniert wird. âDiese Dinge sind virtuell darstellbar, ohne die Teilnehmer in tatsĂ€chliche Gefahr zu bringenâ, betont Esswein den Vorteil. Im virtuellen Szenario versucht es der Teilnehmer einfach nochmal, bis der Vorgang sitzt. âGamificationâ-Elemente erlauben dabei, die Trainingsinhalte spielerisch zu vermitteln. Die Schulung sei zwar nicht mit einem Spiel zu verwechseln, mache aber auch SpaĂ, meint Ong.

Neuer Trainingsstandard in der BASFÂ
âDas neue Training kommt sehr gut anâ, erzĂ€hlt Renate Esswein. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kĂ€men alle gut mit dem System zurecht. Viele seien zudem erstaunt, wie ausgereift die Technik bereits sei. Und selbst erfahrene Mitarbeiter erleben oftmals einen Aha-Effekt nach dem Motto: âHey, das habe ich ja noch gar nicht gewusst!â. Da auch nicht alle Betriebe Dichtungswechsel praktizieren, sondern andere Ăbungen zum Wasserhaushaltsgesetz durchfĂŒhren, wurde das Augmented-Reality-Programm um weitere Themen ergĂ€nzt: So gibt es inzwischen auch Trainingsmodule zum sicheren Ăffnen und SchlieĂen eines Siebkorbfilters, dem Ein- und Ausbau von Steckscheiben, sowie zum Ein- und Ausbau von RohrleitungspassstĂŒcken.
Esswein und Ong gehen davon aus, dass Augmented-Reality-Szenarien in Zukunft eine immer gröĂere Rolle im Unternehmensumfeld spielen werden. âEs war ein groĂer Vorteil, frĂŒh die neue Technologie zu testen. Das gibt uns die Zeit, uns ohne Druck mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzenâ, sagt Ong. Jetzt sind die verschiedenen Schulungen zum Wasserhaushaltsgesetz im neuen Format mit der HoloLens offiziell als neuer Trainingsstandard in der BASF anerkannt. Was als Pilot im Unternehmensbereich Care Chemicals gestartet wurde, wird derzeit am gesamten Standort Ludwigshafen ausgerollt. Auch eine Ausweitung auf Standorte im Ausland ist denkbar. âAuf diese Weise können wir die SchulungsqualitĂ€t sichern und weltweite Standards einfĂŒhren,â, erklĂ€rt Mai Linh Ong abschlieĂend.
Quelle:
Dieser Artikel ist im Original von Petra Jauch zuerst erschienen auf Sifa-Sibe.de
https://holo-light.com/de/augmented-reality-training-bei-der-basf/