Skip to main content

Mit Augmented Reality gegen Corona: So innovativ reagiert die mittelständische Industrie auf die Herausforderungen – Zur Reaktionsführung in der Chemie, zur Reinigung von Rohöl, zum Pressen von Leiterplatten oder in der Pulp & Paper-Fertigung: Prozesswärme ist in Tausenden Branchen nicht wegzudenken. Dabei ist Zuverlässigkeit Trumpf und Support groß geschrieben. Nur – was tun, wenn man in Pandemie-Zeiten nicht einfach seine Kunden vor Ort besuchen kann?

In Shanghai wird Prozesswärme 24/7 benötigt: Wenn es zum Anlagenstillstand kommt, ist Zeit Geld und die Problemlösung mit Support gefragt. Dann klingeln in Germesheim die Telefone: Von dort aus liefert Aura seit über 30 Jahren Prozesswärme-Lösungen und Thermoölanlagen an verschiedensten Orten der Welt. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Thermalölkessel, Befeuerte Erhitzer und Abgaswärmetauscher genauso wie kundenindividuelle Systeme nach Maß. Kurz: Wenn es in der Industrie heiß wird, könnte Aura dahinter stecken. Bis zu sieben Meter hoch und 20 Meter lang sind die Anlagen aus der Pfalz, die Leistungen von bis zu 20 Megawatt erbringen können. Gefertigt werden diese übrigens quasi vollständig in Deutschland, wie das Unternehmen nicht ohne Stolz betont.

Kommt es dann doch zum Ausfall, ist die Ursachen-Identifikation der wichtigste Schritt. Die Maschinerie wird immer komplexer, und besonders auf dem europäischen Markt bewirkt der Kostendruck gleichzeitig, dass immer weniger Personal einen reibungsfreien Betrieb sicherstellen muss. Die Kunden brauchen Unterstützung – und genau das wird in Zeiten mit Reiserestriktionen zur echten Herausforderung.

Augmented-Reality als Ausweg im Lockdown

Wenn es zum Anlagenstillstand kommt, ist Zeit Geld – kann ein Hersteller mit seinem Support dazu beitragen, die Produktionsverfahren schnell wieder „on-stream“ zu haben, ist dass für den Betreiber ein unschätzbares Plus. Doch was, wenn der Servicemitarbeiter nicht zum Kunden kommen kann?

Not macht erfinderisch: So wie in Corona-bedingten Lockdownzeiten Eltern für ihre gelangweilten Kindern AR-Löwen, -Wölfe oder -Wasserschildkröten im eigenen Wohnzimmer spazieren lassen – natürlich per Handy-App oder Tablet-PC – kann auch der Support digitale und reale Welt verschmelzen lassen. Über die Hololens, eine Datenbrille mit Augmented Reality Elementen, ist es für die Prozesswärmespezialisten zukünftig möglich, den chinesischen Kollegen per Video zu begleiten. Währenddessen hat dieser die Hände frei, um die nötigen Arbeiten Schritt für Schritt umzusetzen.

Mittendrin statt nur dabei: Service-4.0 mit Datenbrille

„Es ist viel einfacher, jemanden zu betreuen, wenn man nicht nur seine Ohren ist, sondern auch seine Augen“, so Patric Burkhart, Geschäftsführer bei Aura. Die Idee, Service und Support im Hause Aura in eine neue technologische Dimension zu heben, kam Burkhart nach eigenen Angaben bereits 2019 – also noch vor Lockdown, Pandemie und Reisestopp – bei einem Vortrag.

Mit seiner Vision ist der Anlagenbauer nicht allein: „Augmented Reality kann, wovon wir schon lange träumen: wir beamen computergenerierte Elemente nahtlos in unsere normale Welt“ erklärt Alex Knapstein, Geschäftsführer von Inspirationlabs, die für den Code hinter all der Magie verantwortlich sind.

Im Unterschied zur virtuellen Realität, bei der die Nutzer komplett in andere Welten abtauchen, verschwindet die reelle Umgebung bei AR-Anwendungen nicht: Die Datenbrille projiziert die digitalen Elemente direkt in das Blickfeld des Users und kann zugleich per Kamera sichtbar machen, was der Anwender vor Ort sieht.

„Is this the real life? Is this just fantasy?“ Fragte sich Freddy Mercury – wenn Sie sehen wollen, wie reale Welt und virtuelle Realität verschmelzen, empfehlen wir das Video von Aura und Inspirationlabs zum Thema!

Auf digitaler Spurensuche in Sachen Prozesswärme

Damit kann im Falle eines Falles die Spurensuche beginnen: Müssen die Filter gereinigt werden oder handelt es sich um eine defekte Pumpe? Im Gespräch werden mögliche Auslöser Stück für Stück abgefragt. Dabei kann zukünftig der Support in Germersheim sehen, was vor Ort durch das Brillenglas sichtbar ist: Armature, Rohrleitung, Flansche und natürlich das SPS Bedienfeld.

Dazu kommen sämtliche über die Sensorik erfasste Werte wie Temperatur, Füllstand und Fließgeschwindigkeit. „Meistens geht es darum, konkrete Messdaten in Echtzeit zu prüfen“, so Burkhart. Eine Anforderung, die Aura über die HoloLens aus der Ferne bewerkstelligen kann.

Weiterbildung, Monitoring, Inbetriebnahme: Das kann AR

Weitere Einsatzgebiete sieht Burkhart im Monitoring aus der Ferne, der erleichterten Inbetriebnahme oder dem Anlernen neuer Mitarbeiter, für die es schwierig ist, große Anlagen in ihrer Komplexität mit bloßem Auge zu erfassen. „Untersuchungen haben gezeigt, dass neue Mitarbeiter mit der HoloLens um bis zu 85 % schneller eingelernt werden; die Präzision von Interventionen sogar um bis zu 90 % gesteigert wird“, ist auch AR-Spezialist Knapstein sicher. Er sollte es wissen, war doch Inspirationlabs eines der ersten Unternehmen, das maßgeschneiderte Software für die Hololens (Marktstart 2017) programmieren konnte.

„Es macht einen Riesenspaß mit Kunden zu arbeiten, die so zukunftsorientiert sind wie wir und neue Technologien wie die Hololens offen begrüßen. Und ganz ehrlich, Digitalisierung ist der größte Hebel, den wir bedienen können, um Standorte in Deutschland zu sichern“ so Burkart. Und das zahlt sich aus: Ob es an der Datenbrille liegt oder doch an der Qualität der Pozesswärmeanlagen „Made in Germany“, Aura konnte bisher ohne Corona-bedingte Auftragseinbußen durch das Jahr.

 

Quelle:

https://www.process.vogel.de/anlagendetektiv-mit-datenbrille-so-geht-service-im-lockdown-a-972066/

Oculus Quest App ‘Magic Keys’ Teaches You Piano Using ARExamples

Oculus Quest App ‘Magic Keys’ Teaches You Piano Using AR

Learn how to tickle the ivories with this educational VR experience powered by the experimental…
8. September 2021
Hologate Partners With Cleanbox Introducing LBE Hygiene and Safety StandardsKnowledgeResearch

Hologate Partners With Cleanbox Introducing LBE Hygiene and Safety Standards

There have been many industries heavily affected by the coronavirus pandemic and the lockdowns many…
19. Mai 2020
VR-Übelkeit: Entwicklerstudio von Nutzerstatistik überraschtExamplesResearch

VR-Übelkeit: Entwicklerstudio von Nutzerstatistik überrascht

VR-Spielentwickler sind mit einer Herausforderung konfrontiert: Sie müssen VR-Spiele entwickeln, die keine Übelkeit verursachen und…
25. Juni 2018

Leave a Reply