Skip to main content

LWL-Museen suchen junge Kreative

Unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst“ suchen das Archäologie- und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum junge kreative Köpfe für einen Beirat. Der Aufruf für das Verbundprojekt „Blackbox Archäologie“ läuft einen Monat lang bis zum 28. März 2021. Er richtet sich an junge Erwachsene, Auszubildende und Studierende jeglicher Fachrichtungen und alle, die sich für Brett- und/oder Computerspiele, Digitales, Archäologie, Geschichte oder Design interessieren. Ziele des Projekts sind eine neue Gaming Plattform und digitale Anwendungen.

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen, um mit der Komplexität der Welt umzugehen, die oft überfordert? Kann der Blick in die Vergangenheit helfen, Unsicherheiten und Widersprüche aushalten zu lernen? Ist in der Rückschau die Gegenwart zu verstehen und lehrt sie etwas für die Zukunft? Die Teams der beiden archäologischen Museen des LWL in Herne und Haltern am See gemeinsam mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, glauben, dass die Archäologie mit ihrer Arbeitsweise Antworten auf solche Fragen bieten kann.

In Zusammenarbeit mit jungen „Digital Natives“ begeben sich die Museumsteams auf die Suche nach neuen Vermittlungsformaten für das Wissen der Archäologie. Am Ende sollen eine neue Gaming-Plattform und digitale Anwendungen entstehen und die Zusammenarbeit in den Museen nach dem Vorbild des „agilen und digitalen Arbeitens“ neu gestaltet werden. Im Projekt werden neue Methoden und Arbeitsweisen erlernt und genutzt, die schnellere und flexiblere Reaktionen sowie vor allem Teilhabe ermöglichen.

Neben einem Online-Spiel soll der Beirat des Projekts helfen, verschiedene interaktive Medien wie „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“, zu entwickeln, um archäologische Arbeitsweisen für die Museumsbesucher:innen erlebbar zu machen. Projektleiterin Anika Ellwart: „Im Fokus des Projekts steht aber nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dorthin und die gemeinsame Arbeit im CoLabor.“ Deshalb sollen alle Interessierten in einem Bürger-Beirat die Museen als gleichberechtigte Partner unterstützen.

Die Aufgaben im Beirat

Die Teilnahme am Beirat umfasst vier eintägige Workshops, die digital oder vor Ort stattfinden, sowie – je nach Vereinbarung und Verfügbarkeit – punktuelle Tests von Prototypen. In so genannten „Game Jams“ oder „Prototests“ entwickeln Teilnehmende Spiele mit, testen und passen an, was Besucher nach Abschluss des Projekts in den Dauerausstellungen von LWL-Archäologiemuseum, LWL-Römermuseum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum anwenden können. Fachleute von Digital- und Marketing-Agenturen stehen dabei beratend zur Seite. Sie verfügen über das technische Fachwissen und schulen alle Mitglieder in neuen Formen agilen und digitalen Arbeitens. Darüber hinaus stehen vier gemeinsame Tagesexkursionen auf dem Programm. Hier ist die Teilnahme optional, die Kosten werden übernommen.

Darum lohnt sich die Teilnahme

Neu erworbene Qualifikationen werden in Form einer Ehrenamtsbescheinigung bestätigt. Darüber hinaus erwarten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in die Museumsarbeit und die Methoden der Archäologie sowie in die digitale Kulturvermittlung. Neueste Technik, wie Mixed-Reality-Brillen, kann ausprobiert werden. Auch die Teilnahme an Ausgrabungen ist je nach Interesse und Machbarkeit möglich. Jede Teilnehmer:in erhält außerdem für das LWL-Archäologiemuseum, das LWL-Römermuseum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum eine Jahreskarte. Je nach Auslastung sind auch Besuche von auswählten Museumsveranstaltungen in allen drei Häusern kostenlos. Sämtliche Kosten für Veranstaltungen und gemeinsame Exkursionen (inklusive Reise- und Übernachtungskosten) im Rahmen der Beiratstätigkeit werden aus Projektmitteln übernommen. „Museum als CoLabor. Öffne die Blackbox Archäologie!“ ist ein Verbundprojekt des LWL-Museum für Archäologie in Herne, des LWL-Römermuseum in Haltern am See und des Deutschen Bergbau-Museum Bochum.

Ziel ist die Entwicklung neuer digitaler Vermittlungsformate und die Einführung agiler Arbeitsmethoden. Das Projekt wird gefördert im Fonds Digital im Rahmen des Programms Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes und läuft noch bis Ende 2023.

Mehr Informationen zum Projekt „Blackbox Archäologie“ und zur Teilnahme finden Interessierte unter: https://www.blackbox.game

Quelle:

Foto:

Das Westffälische Museum für Archäologie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) am Europaplatz. Foto: Stefan Kuhn

https://www.halloherne.de/artikel/digitalprojekt-blackbox-archaeologie-49212.htm

Industrie 4.0: Die besten Datenbrillen für UnternehmenKnowledgeResearch

Industrie 4.0: Die besten Datenbrillen für Unternehmen

Bei den sogenannten Smart Glasses handelt es sich um Brillen, durch die es ermöglicht wird,…
30. März 2021
Passive vs Active Learning: The Cadaver ConundrumExamples

Passive vs Active Learning: The Cadaver Conundrum

Picture this: you are enrolled in an anatomy course, either because you love science or because you had to fill a prerequisite. There are three ways in which you can learn the courseinformation: 1) in the real world, you travel to a cadaver lab as a class, and engage with a dead human being, 2) you listen to a lecture as you look at pictures in a book/computer or watch a video, or 3) you enter into a virtual reality cadaver lab from the comfort of your hometo join your teacher and classmates as you pull organs from a simulated human body, pass them around, and expand them so large that you can step in and examine the arteries, ventricles, cavities, and more. Two of these three are examples of active learning (1 & 3), with the…
17. November 2022
ABBA Enters the Digital Realm With 3D ‘ABBAtars’Examples

ABBA Enters the Digital Realm With 3D ‘ABBAtars’

ABBA returns after 40 years with new music and a unique concert experience featuring their…
7. September 2021

Leave a Reply