Skip to main content

Im Wintersemester 2020/21 fand im Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management der Beuth Hochschule erstmals ein VR-Praxisseminar statt. Ausgangspunkt des Seminars war die Auseinandersetzung mit den Potentialen von Virtual Reality in der Lehre und die Skizzierung verschiedener Anwendungsgebiete. Im Rahmen des Projekts wurden drei funktionsfähige Prototypen entwickelt: ein virtueller „Klangraum“, in dem für den Bereich der Tongestaltung unterschiedliche Mikrofonierungen von Instrumenten angehört und verglichen werden kann, ein „Hazard Detector“, in dem theoretisch erlerntes Wissen in einem realistischen Arbeitsumfeld praxisnah erprobt werden kann, sowie ein virtueller Lernraum „Connect“, in dem die Nutzerinnen und Nutzer sich realitätsnah mit moderner Medientechnik im Veranstaltungsbereich vertraut machen und ihr Wissen erweitern können. Das Seminar wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt digital.DTHG, das digitale Technologien für das Theater untersucht, entwickelt.


Quelle:

https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/news-aus-den-hochschulen-19-maerz-21

beuth-hochschule.de

Fahrzeugcheck und Remote Assistance bei der Schweizer ArmeeExamples

Fahrzeugcheck und Remote Assistance bei der Schweizer Armee

Die Schweizer Armee setzt die von von Augment IT entwickelte Inspect AR Anwendung bei Reparaturen…
18. Mai 2023
New immersive technology suites giving students a hands-on learning experienceExamples

New immersive technology suites giving students a hands-on learning experience

The next generation of healthcare and engineering professionals are now being trained using the latest…
28. August 2024
World’s first offshore wind workers certified with virtual realityExamples

World’s first offshore wind workers certified with virtual reality

Twelve offshore wind workers have become the first in the world to receive certification through…
28. Juli 2022

Leave a Reply