Skip to main content

Im Wintersemester 2020/21 fand im Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management der Beuth Hochschule erstmals ein VR-Praxisseminar statt. Ausgangspunkt des Seminars war die Auseinandersetzung mit den Potentialen von Virtual Reality in der Lehre und die Skizzierung verschiedener Anwendungsgebiete. Im Rahmen des Projekts wurden drei funktionsfähige Prototypen entwickelt: ein virtueller „Klangraum“, in dem für den Bereich der Tongestaltung unterschiedliche Mikrofonierungen von Instrumenten angehört und verglichen werden kann, ein „Hazard Detector“, in dem theoretisch erlerntes Wissen in einem realistischen Arbeitsumfeld praxisnah erprobt werden kann, sowie ein virtueller Lernraum „Connect“, in dem die Nutzerinnen und Nutzer sich realitätsnah mit moderner Medientechnik im Veranstaltungsbereich vertraut machen und ihr Wissen erweitern können. Das Seminar wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt digital.DTHG, das digitale Technologien für das Theater untersucht, entwickelt.


Quelle:

https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/news-aus-den-hochschulen-19-maerz-21

beuth-hochschule.de

So können virtuelle Realitäten UCC bereichernKnowledgeResearch

So können virtuelle Realitäten UCC bereichern

Dass Videokonferenzen oder pure Online-Meetings ermüdend sein können, kann der eine oder andere Sitzungsteilnehmer in…
14. April 2021
Oculus Is Bringing Free-To-Use VR To 90 California State LibrariesExamples

Oculus Is Bringing Free-To-Use VR To 90 California State Libraries

The pioneering company continues its crusade of spreading VR by donating 100 headsets for educational…
21. Juli 2017
Unternehmen setzen verstärkt auf Virtual und Augmented RealityResearch

Unternehmen setzen verstärkt auf Virtual und Augmented Reality

Laut dem BVDW schätzt jeder zweite Marketer (49 %) die Bedeutung von AR in der…
10. Juli 2018

Leave a Reply