Skip to main content

Laut E-Com Report DACH können sich knapp ein Drittel der Menschen in der Schweiz vorstellen, dass sie Augmented Reality zum Shoppen einsetzen.

Für die Studie im Zusammenhang mit Online Shopping wurden rund 4000 Konsumentinnen und Konsumenten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich befragt. Nicht nur das Einkaufen im Internet, sondern auch die Akzeptanz neuer Einkaufsangebote nahm die Studie von Marketagent.com Schweiz unter die Lupe. Das Ergebnis:

Augmented Reality ja – DNA-Tests nein

Die Mehrheit der Befragten kann es sich noch nicht vorstellen, in Geschäften ohne Mitarbeitende oder mit der Nutzung von Augmented Reality einzukaufen. Immerhin, Augmented Reality zum Shoppen einzusetzen, können sich 31 Prozent vorstellen. Gleich viele Befragte können sich vorstellen, per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck zu bezahlen. Am kleinsten war die Akzeptanz mit 15 Prozent für Produkte, die über einen DNA-Test den Bedürfnissen des jeweiligen Verbrauchers angepasst werden.

Für die knapp ein Drittel, gibt es ja schon das eine oder andere Angebot, wie z.B. die App von IKEA (siehe Titelbild).

Quelle:

cetoday

What Is Volumetric Video And Why It Matters To The EnterpriseExamples

What Is Volumetric Video And Why It Matters To The Enterprise

Remember in high school science class learning about measuring volume? Volumetric video is a lot…
16. März 2022
Interdisziplinäre Covid-Foschung mit VR-BrilleExamples

Interdisziplinäre Covid-Foschung mit VR-Brille

Mit einem VR-Framework können Wirkstoffe simuliert und die Modelle zur Kooperation mit anderen Forschungsgruppen geteilt…
21. Dezember 2020
Vive Focus 3 Launches Pre-Orders In Europe This WeekExamples

Vive Focus 3 Launches Pre-Orders In Europe This Week

HTC’s new enterprise-focused standalone headset, the HTC Vive Focus 3, launches pre-orders this week. The…
17. Juni 2021

Leave a Reply