Skip to main content

Die Digitalisierung erreicht auch die Planung von Fertigungslinien. Nutzer können virtuell planen, ohne schon physische Elemente zu benötigen.

  • Die Digitalisierung hat auch die Planung und Konstruktion von Fertigungslinien erreicht.
  • Seit kurzem kooperiert NeoLog, Entwickler von Lean-Manufacturing-Lösungen, mit „We are 4 Industry“.
  • Dieses Nürnberger Start-up bietet mit dem Virtual Process Planner (VPP) eine neuartige Gesamtlösung, die VR-Brille, Software und Beratung verknüpft.

Alexander Kostovetski, Inhaber von We are 4 Industry, sagt: „Es macht Sinn, mit NeoLog eine Partnerschaft einzugehen, denn Lean-Manufacturing leitet beide Marken. Fertigungslinien oder eine Logistikausstattung zu kreieren, ist der erste Schritt der Verwirklichung: Im Alltag bei NeoLog übertragen Konstrukteure täglich Skizzen, Ideen und Grobes in eine filigrane 3D-Planung, die präzise die spätere individuelle Einrichtung für Fertigung, Montage und Logistik zeigt. Beim VPP ist das Erfolgsprinzip vergleichbar, was auch Christian Schulz, geschäftsführender Gesellschafter NeoLog, heraushebt: „Der VPP wurde unter Lean-Prinzipien entwickelt, was naturgemäß sehr gut ins neologische Portfolio passt.“ Nutzer können virtuell planen, ohne bereits physische Elemente zu benötigen: Alles ist programmiert, visualisiert und live mit VR-Brille erlebbar. Christoph Veitlbauer, zweiter geschäftsführender Gesellschafter, hält fest: „Der VPP ist ein hochtechnologisches, modernes Werkzeug, das jede Planung von Fertigung und Materialfluss zu einem Kinderspiel macht.“ Nicht nur für Planer selbst, schließlich können Entscheider dank VR-Brille auch ihre Werker einbinden, die ihre Zukunft schon erfahren können, bevor sie gebaut wird.

VPP im Einsatz. Bildquelle: NeoLog GmbH

Virtual Process Planner zeigt den späteren Ablauf im Alltag

Es ist eine Überschneidung im Kundennutzen, die Schulz heraushebt: „Der VPP zeigt der Belegschaft den späteren Ablauf des Alltags – und NeoLog baut alles, was Mitarbeiter benötigen, um ergonomisch, effizient und wirtschaftlich tätig sein zu können.“ In jeder kundenspezifischen Service-Oase findet sich also ab sofort auch ein spezifischer Nischenpartner, dessen Lösung zur VR-Linienplanung bei einem weltweit anerkannten deutschen Industriekonzern entwickelt und veredelt wurde: „Nach meiner Gründung habe ich die Programmierung des VPP geschliffen und die Lösung zur Serienreife ausgebaut“, erklärt Kostovetski, der „eine Symbiose aus Lean-Management und digitaler Fertigungsplanung schafft“, wie es Schulz zusammenfasst. Die VR-Planung für Logistik, Versand, Fertigung oder Montage ist immer eine Layout-Planung, die örtliche Gegebenheiten und Prozessnotwendigkeiten gleichermaßen digital aufgreift und spiegelt, was einen Fortschritt im Vergleich zur PC-Planung bedeuten würde.

„Der VPP bietet führendes Know-how in VR und ist ein sehr benutzerfreundliches Werkzeug, das unserem Servicegedanken einmal mehr Kontur verleiht“, sagt Veitlbauer. Für NeoLog ergab es sich daher, We are 4 Industry bereits kurz nach Gründung ins Partnernetzwerk einzugliedern.

Funktionen des Virtual Process Planner bei der Planung von Fertigungslinien

  • Mitarbeitereinbindung schon beim Layout.
  • Planung ohne physische Elemente möglich.
  • Optionen flexibel testen, ohne Bestandseingriff.
  • Änderungsschleifen im Layout deutlich verkürzt.
  • Planung gegenüber „Cardboard-Engineering“ viermal schneller.
  • Schnittstelle zur Planung individueller Einrichtungen.

Bild oben: Optimierte Materialanstellung und Arbeitsumgebung digital geplant. Bildquelle: NeoLog GmbH

Weitere Informationen: https://neolog.info/unternehmen/ und https://de.weare4industry.com/

Quelle:

https://www.virtual-reality-magazin.de/fertigungslinien-mit-virtual-reality-planen-und-konstruieren/

Foto: NeoLog GmbH

Spatial Computing Tech Gives Students Real-World Experience in Virtual EnvironmentsExamples

Spatial Computing Tech Gives Students Real-World Experience in Virtual Environments

Virtual and extended reality technologies help college students and faculty access learning experiences and research…
11. Dezember 2024
BMW Doubles Down on AR and VR Technology in Recent ProjectsKnowledgeResearch

BMW Doubles Down on AR and VR Technology in Recent Projects

We review BMW’s history (and future) of using AR and VR technology. Automobile manufacturers and…
6. August 2021

Leave a Reply