Skip to main content

m Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September 2021 möchten wir dir die Wahlprogramme aller großen Parteien in puncto Steuern, Digitalisierung und Mobilität vorstellen. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm der FDP.

Im Kontext der COVID-19-Pandemie sowie mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021 stehen die Politik, die Medien und unsere Gesellschaft vor besonderen Herausforderungen. Zahlreiche Wähler:innen neigen dazu, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Wenige Monate vor der Wahl prallen dabei pandemiebedingte sowie parteipolitische Interessen aufeinander. Doch welche Partei steht für welche Themen? Und wer fordert was? Unser Wahlprogramm-Check verschafft dir einen Überblick. Den Fokus richten wir dabei vor allem die Themen Steuern, Digitalisierung und Mobilität.

….

Wahlprogramm FDP: Digitalisierung

Das Thema Digitalisierung spielt im Wahlprogramm der FDP eine tragende Rolle. Im Hinblick auf das Thema Steuern möchten die Freien Demokraten den digitalen Service Easy Tax einführen.

Unter Berücksichtigung der Datensouveränität sollen die Finanzämter die Steuererklärung mithilfe der Software bereits vorbereiten. Arbeitnehmer:innen müssen diese anschließend lediglich bestätigen. Ziel soll es sein, binnen weniger Tage einen Steuerbescheid zu erhalten.

Darüber hinaus fordert die FDP ein Ministerium für Digitale Transformation. Eine flächendeckende und hochleistungsfähige Mobilfunkabdeckung möchte die Partei mittels Glasfasernetzausbau sowie einer konsequenten Hochrüstung bestehender 4G-Netze vorantreiben.

Dabei setzt die FDP auf den freien Wettbewerb, den entsprechende Kontrollverfahren des Bundes gewährleisten sollen.

Schnellere Netze und weniger Aufwand für Bürger

Mithilfe von sogenannten Gigabit-Gutscheinen möchten die Freien Demokraten einen Anreiz für Privathaushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schaffen, um den Netzausbau voranzutreiben. Ein Teil der Kosten soll so erstattet werden.

Mit Blick auf die deutschen Verwaltungsbehörden möchte die FDP ein Once-Only-Prinzip einführen. Bürger:innen sollen bestimmte Daten der öffentlichen Verwaltung künftig nur noch einmal mitteilen müssen und nicht jeder Behörde einzeln.

Die meisten Amtsangelegenheiten sollen darüber hinaus künftig virtuell erfolgen. Virtual Reality und Augmented-Reality-Systeme sollen in den Verwaltungen eingeführt werden.

Darüber hinaus möchte die FDP die Cybersicherheit stärken und setzt auf die Einführung von KI-Technologien in den Ministerien.

….

Quelle:

The VR Remote Collaboration Platforms Changing How We WorkExamples

The VR Remote Collaboration Platforms Changing How We Work

These VR remote collaboration and education platforms are helping us work from… anywhere. VR remote…
5. Mai 2021
Auszeichnung für Forschung an Virtual Reality in der PflegeExamples

Auszeichnung für Forschung an Virtual Reality in der Pflege

Mit digitalen Entwicklungen Einsamkeit und Isolation von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen verringern oder vermeiden…
13. Dezember 2021
Virtual reality project presents inside look at berry industryExamples

Virtual reality project presents inside look at berry industry

Hortifrut says it has launched BerryReality, a virtual reality project that will offer a new way…
10. Oktober 2024

Leave a Reply