Skip to main content

Claas hat sein Traktorenwerk im französischen Le Mans – «Zukunftsfabrik» genannt – nach dreijähriger Umbauphase offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion setze dank intensiver Nutzung modernster digitaler Technologien neue Standards, teilt der Hersteller mit.

2017 gab Claas den Startschuss für eine weitere Grossinvestition in Le Mans. 40 Millionen Euro (44 Mio. Fr.) wurden vor allem in die komplette Erneuerung der Montage und die digitale Transformation des Werkes gesteckt. Damit summieren sich die Investitionen in Le Mans, dem Entwicklungszentrum in Vélizy und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé seit der Übernahme von Renault Agriculture im Jahr 2003 auf rund 80 Millionen Euro (88 Mio. Fr.).

Bis 60 Traktoren am Tag

Die Erneuerung des Werks schaffe völlig neue Möglichkeiten, immer komplexere und individuell konfigurierte Traktoren zu fertigen, heisst es in der Mitteilung. Dank Virtual-Reality-Technologien werden bereits bei der Werksplanung alle Prozesse digital durchlaufen. Dies auch mit Traktormodellen, die noch gar nicht produziert werden. Mit 3D-Animationen und VR-Brillen werden alle  möglichen Montageschritte, vom Antriebsstrang bis hin zum fertigen und geprüften Traktor, gespielt.

Zum Einsatz kommen 40 autonomen Trägerfahrzeuge, sogenannte Automated Guided Vehicles (AGV). Diese  transportieren die Traktoren fahrerlos und komplett automatisch von der ersten bis zur letzten Montagestation und können bis zu 20 Tonnen Last bewegen. Künftig sollen so bis zu 60 Traktoren am Tag produziert werden können. Dies entspricht einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 13’000 Traktoren. Derzeit sind es 10’000 Einheiten.

Bessere Arbeitsbedingungen

Vom modernisierten Werk profitieren gemäss Class vor allem auch die Mitarbeiter. «Durch die neue Logistikinfrastruktur haben die Mitarbeiter an den ergonomisch gestalteten Montageplätzen deutlich mehr Platz. Es werden nur noch Teile ans Band geliefert, die unmittelbar benötigt werden», heisst es in der Mitteilung. An einigen Stationen können sich die Mitarbeiter per Headsets einfacher verständigen.

«Wir konnten die Abläufe und die Ergonomie deutlich verbessern, was sowohl die Motivation wie auch die Konzentration unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigert. Bei der Gestaltung der neuen Fertigung standen neben der Effizienz vor allem die Arbeitsbedingungen im Vordergrund», sagt Martin von Hoyningen-Huene, Leiter der Claas-Traktorensparte und Mitglied der Konzernleitung.

Traktorenbaureihen von 75 bis 460 PS

In Le Mans werden derzeit fünf Traktorenbaureihen von 75 bis 460 PS gebaut. Zusammen mit dem Entwicklungszentrum in Vélizy bei Paris und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé sind in Le Mans rund 1’000 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Standorte arbeiten eng mit weiteren Entwicklungszentren und Werken zusammen, wie beispielsweise in Deutschland mit der Claas E-Systems in Dissen oder mit der Industrietechnik in Paderborn, wo die Terra Trac Laufwerke für den AXION 900 Terra Trac und die stufenlos-leistungsverzweigten Getriebe für die Baureihen ARION 500 und ARION 600 gebaut werden.

Quelle:

https://www.schweizerbauer.ch/landtechnik/neuheiten/claas-nimmt-traktorenwerk-in-betrieb/
Live AR for Broadcasts and TrainingExamples

Live AR for Broadcasts and Training

Augmented reality creates powerful opportunities for engagement. echnology continues to converge with our everyday lives…
16. Juli 2021
LOOM|VR – Strengthening job-related competencies by interactive 360° video trainingExamples

LOOM|VR – Strengthening job-related competencies by interactive 360° video training

Social and communication skills are becoming increasingly important for the professional context in a digitalised…
18. Januar 2020
Scope AR and ServiceMax Partnership Expands Augmented Reality Remote AssistanceExamples

Scope AR and ServiceMax Partnership Expands Augmented Reality Remote Assistance

Remote assistance and field service management together at last. Today, remote assistance and education platform…
14. August 2020

Leave a Reply