Skip to main content

Am WIFI Eisenstadt werden Jugendliche nun mit Virtual Reality (VR) Brillen geschult und auf die Arbeitswelt vorbereitet.

Virtual Reality (VR) Brillen sind Headsets, welche über Videos oder auch live, diverse Arbeitsschritte oder auch Firmen vorführen. WIFI-Institutsleiter Harald Schermann erklärt: „Die Möglichkeit der Ausbildung für Jugendliche wird immer vielfältiger. Berufe, die es gestern noch gar nicht gibt, sind heute am Markt stark gesucht, ein Beispiel ist dafür der Fahrradmechatroniker.“

„Jugendliche bei Laune zu halten und für die Lehre zu begeistern, ist eine Herausforderung. Durch diese Brillen haben wir ihre volle Aufmerksamkeit für die virtuelle Betriebsbesichtigung“, erklärt Schermann den Sinn der Videobrillen. 

Diese Videobrillen werden aber nicht nur für die Berufswahl eingesetzt, auch in der Ausbildung im WIFI wird verstärkt mit der VR-Brille gearbeitet. Schermann: „Die Möglichkeiten sind im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. So kann zum Beispiel in Bayern ein Fachmann in einem Autowerk einen Motor erklären und in Eisenstadt können die Jugendlichen das via VR-Brille zeitgleich umsetzen.“

Die VR-Brillen werden ab sofort bei der Lehrlingsberatung eingesetzt, genauso wie bei Spezialschulungen im WIFI.

Quelle:

Foto: „Durch diese Brillen haben wir die volle Aufmerksamkeit von Jugendlichen für die virtuelle Betriebsbesichtigung“, so WIFI-Institutsleiter Harald Schermann.

https://news.wko.at/news/burgenland/WIFI-Neue-Lerndimension-mit-Videobrille.html

VR Opens Doors to Virtual Classrooms for Students During COVID-19Examples

VR Opens Doors to Virtual Classrooms for Students During COVID-19

Welcome to Thomas Insights — every day, we publish the latest news and analysis to…
3. Juni 2020
Studie: Tablets sind schädlicher für Kinderaugen als VR-BrillenKnowledgeResearch

Studie: Tablets sind schädlicher für Kinderaugen als VR-Brillen

Chinesische Forscher untersuchten in einer Studie den kurzfristigen Effekt von VR- und Tabletkonsum auf Kinderaugen zu…
21. Juli 2017

Leave a Reply