Skip to main content

Das Staatstheater Augsburg führt seine VR Strategie weiter: Diesmal tanzt ein Industrieroboter in der Ausgburger Ballett-Kompanie mit.

Das Staatstheater Augsburg hat Mittel und Wege gefunden, auch in Schliesszeiten aufgrund der Pandemie seine Zuschauer zu erreichen, wie wir bereits im vergangenen Jahr berichteten. Der VR Service für Kulturbegeisterte ist echt cool: Wer keine VR Brille besitzt, kann sich deutschlandweit ein Headset und Theaterstück einfach per Post nach Hause kommen lassen. Dafür arbeitet das Theater mit dem Münchner Unternehmen Inflight VR zusammen.

Hat man schon eine VR Brille zuhause, kann man  die Stücke auf der Seite des Staatstheaters herunterladen, dafür wird ein Pay-per-View-Verfahren eingesetzt. Auf der Webseite findet man die verschiedenen Schauspiel und Ballet Produktionen, die bereits zur Verfügung stehen. Und nun gibt’s eine weitere Produktion.

Kinesphere: Mensch tanzt mit Maschine

Für die neue VR-Inszenierung hat sich die Augsburger Ballett-Kompanie etwas Besonderes einfallen lassen: Ein 533 kg schwerer Industrieroboter tanzt mit. In der Choreografie mit dem Namen „kinesphere“ (die Kinesphäre bezeichnet den direkten, persönlichen Umraum des Menschen) von Ballett-Direktor Ricardo Fernando soll die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Fokus stehen.

Der Roboter wird vom Creative Coder Markus Schubert programmiert. Er soll dabei die Schnittstelle zwischen Kunst und Technik bilden. Die Musik kommt von Produzent und Sound-Artist Lilijan Waworka.

Ballett in der Fabrik

Die Aufzeichnung des VR-Balletts erfolgt im sogenannten Reinigerhaus auf dem Gelände des Augsburger Gaswerks mit einer 360-Grad-Kamera. Die Fabrik ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet laut Staatstheater dadurch das optimale Setting. Anfang Mai starten die Dreharbeiten.

Die Uraufführung von“kinesphere“ ist noch für diese Spielzeit geplant. Ballett-Freunde können sich die Aufführung dann bequem zu Hause ansehen.

Angebot insbesondere für Schulklassen

Das VR Erlebnis richte sich dabei insbesondere auch an Schulklassen. Schulen können über das Theater VR-Brillen für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse bestellen, so dass sich diese auf virtuelle Reise ins Theater begeben können.

Quelle:

VIVE Focus Plus – HTC stellt VR-Headset für Unternehmenskunden vorHardwareKnowledge

VIVE Focus Plus – HTC stellt VR-Headset für Unternehmenskunden vor

HTC zeigt auf dem MWC 2019 in Barcelona neue Wege im Bereich der Virtual-Reality-Technik und…
1. März 2019
Doku: We Met in Virtual RealityExamples

Doku: We Met in Virtual Reality

We Met in Virtual Reality ist eine Dokumentation, die komplett in VRChat gedreht wurde und…
22. Februar 2022
abas ERP und Studenten des KIT: Anwenderfreundlichere Montage-ProzesseExamples

abas ERP und Studenten des KIT: Anwenderfreundlichere Montage-Prozesse

Für das aktuelle Projekt „IT-Systemplattform I 4.0 / IoT-Plattform für Ingenieursanwendungen“ haben sich die Studenten…
26. März 2020

Leave a Reply