Skip to main content

Schopfheims größter Arbeitgeber und Weltmarktführer in der Rühr- und Mischtechnik braucht beruflichen Nachwuchs.

Weil allerorts Ausbildungsbörsen wegen Corona ausfallen müssen, entschied sich die Firmengruppe für eine eigene Ausbildungsmesse. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr können sich Interessierte am Samstag, 16. Oktober, über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei dem Unternehmen informieren. In den beiden Schopfheimer Schwesterfirmen RMT (Rühr- und Mischtechnik) in der Hohe-Flum-Straße 37 und im Käppelemattweg 2 bei Ekato Systems gibt es Einblicke in die Arbeitswelt bis hin zu Versuchen im Forschungscenter. Die Schwesterfirma Ekato Fluid aus dem Entenbad Lörrach präsentiert sich ebenfalls in der Hohe-Flum-Straße.

Das vielfältige Ausbildungsangebot von Ekato umfasst 14 Ausbildungsplätze ab September 2022 für die Berufe Industriemechaniker, Mechatroniker, Produktdesigner, Industriekaufleute (m/w/d) sowie Fachkräfte für Metalltechnik. Erstmals wird auch ein Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Lagerlogistik angeboten. Auch ist man auf der Suche nach Interessenten für sechs zu vergebende Studienplätze zur Erlangung des Bachelor of Engineering DH der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen ab Oktober 2022. Dualer Partner für den theoretischen Teil ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach.

Für Fragen zu Ausbildung und Studiengängen stehen am Messetag auch Auszubildende zur Verfügung. Ekato beschäftigt zwölf Ausbilder, die aktuell etwa 60 Auszubildende und Studierende betreuen. Trotz der Größe des Betriebs mit insgesamt 777 Mitarbeitern, davon bei RMT allein 589, besteht eine sehr familiäre Atmosphäre innerhalb der Betriebe. Die Ausbildung eigener Fachkräfte ist ein wichtiger Baustein für das Unternehmen, das sich kontinuierlich im Wachstum befindet. Nahezu alle Auszubildenden werden übernommen.

Bei der Ausbildungsmesse ist ein Firmenrundgang ausgeschildert, der durch Verwaltung, Produktion und Lagerhalle führt. Im Foyer wird ein Film gezeigt, und Versuche werden halbstündlich vorgeführt. Mit der Virtual Reality Brille kann man ein Rührwerk von innen erleben. Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist es zwar nicht möglich, das Schweißen real auszuprobieren, doch lässt sich mit dem Simulator der Vorgang in 3D am Bildschirm gut nachahmen. Zwischendurch kann man sich am Foodtruck stärken. Es gilt die 3G-Regel. Ein Schülerausweis reicht als Nachweis.

Quelle:

Foto: Im Gebäude von Ekato RMT in der Hohe-Flum-Straße 37 präsentiert sich auch Ekato Fluid. Monika Weber

https://www.badische-zeitung.de/weltmarktfuehrer-ekato-laedt-zur-ausbildungsmesse-am-samstag-16-oktober-in-schopfheim-ein–205446193.html

Teaching from home? How to use Merge Cube in your Remote Class SessionsExamples

Teaching from home? How to use Merge Cube in your Remote Class Sessions

It may seem impossible to incorporate interactive technology like augmented reality (AR) and virtual reality…
28. September 2021
Employee Experience In The New RealityKnowledgeResearch

Employee Experience In The New Reality

This week our CEO, Tim Fleming, was guest to People Lab and FathomXP’s webinar, VIRTUAL…
6. Mai 2020
Virtuelle Produktentwicklung an der TUKnowledgeResearch

Virtuelle Produktentwicklung an der TU

VR-Technologien halten zunehmend Einzug in die Forschung Moderne Technologien für die Schaffung einer virtuellen Realität…
7. August 2019

Leave a Reply