Skip to main content

Mit einer Brille in virtuelle Welten eintauchen oder digitale Informationen in das Sichtfeld einblenden: Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Anwendungen für Virtual Reality, 16 Prozent für Augmented Reality. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Unternehmen, die bereits VR-Lösungen einsetzen, verwenden diese vor allem für Schulungen der Beschäftigten (76 Prozent) oder bei Konstruktion und Planung (59 Prozent). 50 Prozent der Unternehmen nutzen Virtual Reality für die Kollaboration, also für eine bessere Zusammenarbeit von Teams an verschiedenen Standorten. 3 von 10 (29 Prozent) greifen auf Virtual Reality für Marketing-Maßnahmen und auf Messen zurück, nur jedes zehnte Unternehmen im Verkauf, etwa um Produkte für potenzielle Kundinnen und Kunden anschaulich zu machen.

Auch wenn sich Virtual und Augmented Reality auf dem Massenmarkt noch nicht durchgesetzt haben, gibt es für Unternehmen schon seit vielen Jahren spezialisierte Anwendungen. Dabei geht es zum Beispiel um die Simulation von gefährlichen Situationen im Unternehmen mit Hilfe von VR oder das Einblenden von Wartungsanleitungen mit AR-Brillen direkt an einer Maschine.“

Dr. Sebastian Klöß, AR/VR-Experte beim Digitalverband Bitkom

Bei AR-Anwendungen liegen im Einsatz aktuell ebenfalls Schulungen zur Aus- und Weiterbildung an der Spitze (57 Prozent), gefolgt von Kollaboration (51 Prozent), Konstruktion und Planung (49 Prozent) sowie Marketing und Messe-Auftritten (35 Prozent). In jedem vierten Unternehmen (25 Prozent), das AR nutzt, werden Anwendungen zur Fernwartung verwendet, 14 Prozent setzen AR für Schritt-für-Schritt-Anleitungen ein. Nur 9 Prozent greifen auf AR im Verkauf zurück, 2 Prozent zur Orientierungshilfe oder Navigation.

Unternehmen, die derzeit noch über den Einsatz der Technologien diskutieren oder sie planen, interessieren sich vor allem für die Bereiche Konstruktion und Planung (VR: 69 Prozent, AR: 61 Prozent), Aus- und Weiterbildung (VR: 64 Prozent, AR: 58 Prozent) sowie Kollaboration (VR: 55 Prozent, AR: 37 Prozent).

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Die Fragestellungen lauteten „Welche der genannten Technologien oder Anwendungen sind in Ihrem Unternehmen bereits im Einsatz, werden geplant oder diskutiert oder sind derzeit kein Thema?“ und „Wofür wird Virtual Reality bzw. Augmented Reality in Ihrem Unternehmen eingesetzt bzw. wofür wird der Einsatz diskutiert oder geplant?“

Quelle:

Foto:

Ivochkina/bigstock.com

https://www.it-finanzmagazin.de/virtual-reality-und-augmented-reality-fuer-weiterbildung-144945/

1,9 Millionen Euro für neues Verbundvorhaben zur Therapie neurologischer ErkrankungenExamples

1,9 Millionen Euro für neues Verbundvorhaben zur Therapie neurologischer Erkrankungen

Bewegungsspiele in der Virtuellen Realität Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg entwickeln…
9. Oktober 2018
Google Poly Editor Gives Brands More Control Over Their Immersive AdsKnowledgeSoftware/Apps

Google Poly Editor Gives Brands More Control Over Their Immersive Ads

Google introduces customizable backgrounds, new animation settings, and realistic reflections.  Originally announced earlier this summer…
14. September 2019
The XR Metaverse Market Map for 2023Metaverse

The XR Metaverse Market Map for 2023

Metaverse innovators leading the way in 2023 Metaverse solutions are quickly emerging as one of…
4. Mai 2023

Leave a Reply