Skip to main content

Trotz des Hypes besitzen wenige Schweizerinnen und Schweizer eine VR-Brille. Interessiert an der virteuellen Realität sind vor allem junge Männer mit einem überdurchschnittlichen Einkommen, wie eine Studie zeigt.

Wie sieht das Thema Metaverse bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten aus? Wie viele sind schon gerüstet für die virtuelle Realität? Wer sind diese Early Adopters und wo steckt das meiste Potenzial? Die aktuellen Zahlen der Studien Mach Consumer und Mach Values zeichnen ein erstes Bild. Die beiden Wemf-Studien wurden am Dienstag mit diversen Neuerungen publiziert.

Potenzial bei den Jungen, den Männern und den Einkommensstarken

Um in die virtuelle Welt eintauchen zu können, benötigt man eine Virtual Reality (VR) Brille. Die neuen Zahlen der Mach Consumer zeigen, dass zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung angeben, eine VR Brille im Haushalt zu besitzen. 70 Prozent der VR Brillenbesitzer sind männlichen Geschlechts. Vor allem bei den 14- bis 19-Jährigen sind diese Gadgets beliebt. Dies belegt auch die Grafik «Lebenswelten», die zeigt, dass die Gruppe der «Learners» (junge Personen, die noch in der Ausbildung sind) die höchste Affinität aufweist. Die Psychografiestudie Mach Values zeigt ausserdem, dass die folgenden drei Wertetypen am häufigsten im Besitz einer VR Brille sind: die abenteuerlustigen und spassliebenden «Adventurers», die zielorientierten und praktischen «Pragmatists» und die politisch engagierten und unkonventionellen «Cosmopolitans». Entsprechend wissen Anbieter von Metaverse-Anwendungen also, mit welchen Anspruchsgruppen sie es als Erstes zu tun haben werden.

Ein gewisses Interesse in der Bevölkerung scheint da zu sein: vier Prozent der Schweizerinnen und Schweizer beabsichtigen, in den nächsten zwölf Monaten eine VR Brille zu kaufen. Die mit Abstand grösste Kaufabsicht haben die spassliebenden «Adventurers». Insbesondere junge Personen mit und ohne Kinder sind daran interessiert. VR affine Personen mit einer Kaufabsicht haben im Vergleich zur Schweizer Bevölkerung ein überdurchschnittlich hohes Haushaltseinkommen.

Erreichbarkeit von VR-Interessierten

Personen, die eine VR Brille besitzen oder angeben, im nächsten Jahr eine erwerben zu wollen, informieren sich am häufigsten im Internet (Websites und Social Media) über technische Geräte. Sie tauschen sich jedoch auch gerne mit Personen im eigenen Umfeld darüber aus, informieren sich direkt im Shop und auch in Zeitungen und Zeitschriften.

Mach Consumer und Mach Values 2022 mit Neuerungen

In der Mach Consumer 2022 wurde der digitale Bereich stark ausgebaut: unter anderem Kaufhäufigkeit in Onlineshops, Besitz / Kaufabsicht für technische Geräte (zum Beispiel Drohne, VR Brille), Besitz von Kryptowährungen / Bitcoins.

Die Mach Consumer ist die grösste kontinuierliche Konsum-Medien-Studie der Schweiz.

Quelle:

https://www.persoenlich.com/digital/nur-zwei-prozent-sind-fit-furs-metaverse

Bild: pixabay

Hamburger Start-up bekämpft VR-KrankheitKnowledgeResearch

Hamburger Start-up bekämpft VR-Krankheit

Nimmt das Auge eine Bewegung wahr, der Körper aber nicht, führt das zu Unwohlsein -…
30. August 2019
VR Pro Training & Analytics Comes To U.S. Youth SoccerExamples

VR Pro Training & Analytics Comes To U.S. Youth Soccer

Professional soccer players have used the Rezzil virtual reality platform for mental and physical training off the…
23. Juli 2020
Recap – 2.Experience Night und 5.Roundtable VR/AR Corporate LearningEvents

Recap – 2.Experience Night und 5.Roundtable VR/AR Corporate Learning

Am 12. und 13.11. war es wieder einmal soweit, wir konnten bei EWE in Oldenburg…
17. November 2019

Leave a Reply