Skip to main content

Spatial Computing, XR oder Metaverse: Egal, wie man es nennt, die Technologie wird das, was wir bisher als Realität kennen, drastisch verändern.

Steve Jobs soll als Führungskraft recht schwierig gewesen sein – und auch kein begnadeter Techniker. Doch wenn der legendäre Apple-Chef seine Technik-Visionen anpries, musste man ihm einfach glauben, dass die Zukunft mit diesem oder jenem Gerät eine bessere wird. Seine Kritiker sprachen von einem „Realitäts-Verzerrungs-Feld“, das Jobs umgab. Jetzt will Apple eine Realitäts-Verzerrungs-Maschine auf den Markt bringen: die Vision Pro.

Sie sieht auf den ersten Blick kaum anders aus als ein gewöhnliches VR-Headset. Aber sie ist weit mehr als das. Glaubt man den Produkt-Ankündigungen des Konzerns, wird die Brille ein Versprechen einlösen, das Techniker und Entwickler seit mehr als 20 Jahren geben: Die Brille soll ihren Trägern das nahtlose Verschmelzen der Realität mit virtuellen, im Computer erzeugten Objekten ermöglichen. Verschiedene Realitäten werden ineinander verschwimmen, ein Wechsel zwischen ihnen wird mühe- und stufenlos. Einfach an einem kleinen Rädchen der Brille drehen, und schon wird die Zimmerdecke zum wolkenverhangenen Himmel.

Apple nennt das Bedienkonzept der Brille „Spatial Computing“ – vermutlich, um sich von den enttäuschten Erwartungen rund um Virtual- und Augmented Reality abzugrenzen. Denn in diesem Begriff, der (mindestens) 20 Jahre alt ist – 2003 taucht er in einer Masterarbeit des MIT-Studenten Simon Greenwold zum ersten Mal auf –, steckt mehr als das Spiel mit virtuellen oder ergänzten Realitäten. Greenwold definiert Spatial Computing als „die Interaktion des Menschen mit einer Maschine, bei der die Maschine Bezüge zu realen Objekten und Räumen beibehält und manipuliert“. Das klingt abstrakt, ist aber vor allem für die Entwickler von User-Interfaces eine spannende Idee: Denn um Menschen die Bedienung von Computern zu erleichtern, mussten Schnittstellen-Entwickler bislang zu Hilfsmitteln greifen.Immer mehr Wissen.Das digitale Abo für IT und Technik.

Quelle:

https://www.heise.de/hintergrund/Spatial-Computing-Was-VR-und-AR-veraendern-werden-9310471.html

University of South Wales to use Virtual Reality to help train forensics studentsExamples

University of South Wales to use Virtual Reality to help train forensics students

Immersity, a Welsh tech company that provides augmented and virtual reality (AR/VR) learning solutions, and…
30. Juni 2021
Here’s what 14 top executives are saying about the ‚metaverse‘KnowledgeMetaverseResearch

Here’s what 14 top executives are saying about the ‚metaverse‘

Tech leaders are increasingly using the vague term "metaverse" in earnings calls with investors. Many are…
10. Dezember 2021
Four Quest 2 Apps Making Use of Hand-tracking 2.0 ImprovementsKnowledgeResearch

Four Quest 2 Apps Making Use of Hand-tracking 2.0 Improvements

Alongside the announcement that Quest 2 is getting upgraded controllerless hand-tracking which improves robustness, Meta…
28. April 2022

Leave a Reply