Skip to main content

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit Augmented Reality (AR) Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

In einem Spital sind verschiedene medizinische Fachpersonen einem erhöhten Risiko durch Röntgenstrahlen ausgesetzt, unter anderem Radiologinnen und Radiologen. Deshalb erhalten sie eine spezielle Strahlenschutzausbildung. Das Luzerner Kantonsspitals (Luks), des Departements Informatik der Hochschule Luzern (HSLU) und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern erforschen derzeit gemeinsam in einem Projekt, wie der Strahlenschutz mittels Sichtbarmachung von Röntgenstrahlung erhöht werden kann. Zum Einsatz kommen spezielle AR-Brillen, mit denen sich die simulierte Strahlenbelastung in einem Raum zeigen lässt.

AR-Brillen in der Ausbildung

Künftig soll medizinisches Personal, das mit Röntgenstrahlung arbeitet, die AR-Brillen in der Ausbildung benutzen können. Die Nutzenden setzen dazu die AR-Brille auf, die mit Kameras und verschiedenen Sensoren ausgestattet ist. Durch die Gläser sehen die User einen virtuellen Röntgenapparat, ein Untersuchungstisch mit einem Patienten und ein Blei-Schutzschild im Raum stehen. Dieses kann man nun so stellen, dass alle Personen im Raum vor der Röntgenstrahlung geschützt sind. Anschliessend zeigt die AR-Brille die simulierte Intensität der Strahlung an jeder Stelle im Raum und der Proband erkennt, wie gut es ihm gelungen ist, das Schild auszurichten.

Ortsunabhängig, sicher und wiederholbar

«Die grösste Herausforderung im Strahlenschutz ist, dass man weder die Strahlung selbst noch die Effektivität des eigenen Schutzverhaltens im Arbeitsalltag wahrnehmen kann», erklärt Dr. phil. Thiago Lima, Leitender Diagnostischer Medizinphysiker am LUKS. Er führt das Projekt im Rahmen seiner Habilitation an der Universität Luzern durch; zu einem Teil ist es durch das Forschungsstipendium der Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik (SGSMP) finanziert. «AR ermöglicht es den strahlenexponierten Mitarbeitenden, wichtige Praktiken zu erlernen, um die berufsbedingten gesundheitlichen Risiken weiter zu verringern», so Lima. Auch für Tobias Kreienbühl, Projektverantwortlicher seitens HSLU, hat Augmented Reality in der medizinischen Ausbildung grosses Potenzial. «Ein wichtiger Vorteil ist die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit der Technologie», führt er aus, «so ist man nicht auf speziell eingerichtete Räumlichkeiten für Schulungen angewiesen.» Mit AR lassen sich Lerninhalte realitätsnah und ohne Sicherheitsbedenken vermitteln, während Übungen noch dazu beliebig oft wiederholt werden können.

Luks könnte Technologie übernehmen

Die ersten Tests verliefen erfolgreich. Das Fazit: Die Methode ist umsetzbar und vielversprechend. Nun wird das Forschungsteam weitere Erfahrungen aus der Anwendung sammeln und die Applikation weiterentwickeln. «Unser Ziel ist es, die Wirksamkeit der Trainings gegenüber herkömmlichen Schulungen ohne Augmented Reality zu belegen», so Lima. Sollte dies gelingen, prüft das LUKS, wie Augmented Reality langfristig in die Strahlenschutzausbildung aufgenommen werden kann.

Quelle: 

hslu / Zentralplus

VR- und AR-Szenarien aus CAD und CGIKnowledgeSoftware/Apps

VR- und AR-Szenarien aus CAD und CGI

https://www.youtube.com/watch?v=ydUgE-S7Dag&feature=youtu.be Autodesk rückt mit einem offenen Ökosystem einfach umsetzbare Daten und Inhalte in das Zentrum…
22. November 2018
Mit VR Emotionen in die Kommunikation bringenKnowledgeResearch

Mit VR Emotionen in die Kommunikation bringen

Virtual Reality (VR) ist das perfekte Medium, um Kommunikation im Unternehmen emotionaler und relevanter zu…
16. August 2019
How this Johannesburg pre-school is using virtual reality to enhance teachingExamples

How this Johannesburg pre-school is using virtual reality to enhance teaching

While many associate VR with immersive gaming experiences, its application in early childhood education is…
9. Juni 2023

Leave a Reply