Skip to main content

Mit der Einführung des EU AI Act sind klare Vorschriften für die Nutzung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) festgelegt worden, um den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu gewährleisten. Diese neuen Richtlinien definieren, wie Unternehmen immersive Medien gestalten können, um Transparenz sicherzustellen, den Datenschutz zu priorisieren und die Nutzersicherheit zu garantieren. Gleichzeitig adressiert der EU AI Act fünf zentrale Ausprägungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Nutzung von XR sicher und ethisch zu gestalten: Transparenz, Sicherheit, Datenschutz, Fairness und Verantwortlichkeit.

1. Datenentstehung und Transparenz

Ein zentrales Ziel des AI Acts ist es, Transparenz bei der Nutzung von KI in VR- und AR-Anwendungen sicherzustellen. Während der Nutzung von VR- und AR-Technologien entstehen vielfältige Daten, darunter biografische Daten, Bewegungsprofile, biometrische Informationen wie Eye-Tracking-Daten sowie Umgebungsdaten. Diese Daten helfen, die Benutzererfahrung zu personalisieren, bergen jedoch auch Risiken. Deshalb fordert der EU AI Act von Unternehmen klare und verständliche Informationen für die Nutzer darüber, welche Daten gesammelt werden, wie sie verarbeitet werden und zu welchem Zweck. Die aktive Einbindung der Nutzer durch transparente Informationen fördert Vertrauen und gibt ihnen die Kontrolle über ihre Daten.

2. Sicherheit durch strenge Validierung

Besonders in sensiblen Bereichen wie der Medizin bedeutet der AI Act, dass Unternehmen umfassende Tests und Validierungen durchführen müssen. Beispielsweise müssen KI-gestützte Trainingssimulatoren im Gesundheitswesen strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Der EU AI Act fordert regelmäßige und umfassende Sicherheitsüberprüfungen sowie die Integration von Warnsystemen in Echtzeit, um mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen. Diese Sicherheitsvorkehrungen sollen sicherstellen, dass VR- und AR-Anwendungen den hohen Standards gerecht werden und das Risiko für die Nutzer minimiert wird.

3. Datenschutz und aktive Nutzerzustimmung

Der Datenschutz und die aktive Zustimmung der Nutzer spielen eine entscheidende Rolle im EU AI Act. Unternehmen, die VR- und AR-Anwendungen entwickeln, müssen umfassende Informationen zur Datenerhebung bereitstellen und die Zustimmung der Nutzer aktiv einholen. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die Biometriedaten wie Eye-Tracking verwenden, da diese Daten besonders sensibel sind. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten muss den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Nutzer müssen dabei aktiv zustimmen, dass ihre Daten verwendet werden dürfen, und haben jederzeit die Möglichkeit, diese Zustimmung zu widerrufen. Das schafft Transparenz und fördert die verantwortungsvolle Nutzung von Nutzerdaten.

4. Fairness und Inklusion

Der EU AI Act legt zudem Wert auf Fairness und Anti-Bias, insbesondere in sozialen XR-Umgebungen. In Anwendungen, bei denen Nutzer als Avatare interagieren, ist es wichtig, dass die zugrunde liegenden KI-Modelle auf diversen Datensätzen basieren, um Diskriminierung zu verhindern. Ziel ist es, eine inklusive Nutzererfahrung für alle zu gewährleisten, indem eine faire und gerechte Darstellung von Geschlecht, ethnischer Herkunft und anderen demografischen Merkmalen ermöglicht wird. Dies gewährleistet eine positive soziale Interaktion und trägt dazu bei, dass niemand aufgrund von Voreingenommenheiten der KI benachteiligt wird.

5. Verantwortlichkeit und ethische Entwicklung

Für Unternehmen eröffnet der AI Act Chancen, sich als Vorreiter für verantwortungsvolle Technologieentwicklung zu positionieren. Der Act verlangt, dass XR-Anwendungen höchsten ethischen Standards folgen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder dem Bildungsbereich. Diese Verantwortung geht über die technische Sicherheit hinaus und umfasst ethische Prinzipien in der Entwicklung, um das Wohl der Nutzer sicherzustellen. Unternehmen, die den EU AI Act einhalten, positionieren sich als vertrauenswürdige Akteure im Markt und fördern eine verantwortungsbewusste und zukunftssichere Innovation.

Fazit: Chancen für Unternehmen

Die Einhaltung der fünf zentralen Ausprägungen des EU AI Act—Transparenz, Sicherheit, Datenschutz, Fairness und Verantwortlichkeit—ermöglicht es Unternehmen, eine sichere, ethische und vertrauenswürdige Basis für die Entwicklung von AR- und VR-Technologien zu schaffen. Indem Unternehmen diesen hohen Standards folgen, können sie das Vertrauen der Nutzer gewinnen, ihre Position als Marktführer stärken und gleichzeitig die Basis für innovative, zukunftssichere XR-Lösungen legen.

Quelle:

Torsten Fell

Virtuelle Reise in die Haller VergangenheitExamples

Virtuelle Reise in die Haller Vergangenheit

Einen Stadtrundgang, für den man die eigene Wohnung nicht verlassen muss – diese für den…
26. November 2020
Virtual Reality, Augmented Reality und begehbare MockUps durch PRO-ductionKnowledgeSoftware/Apps

Virtual Reality, Augmented Reality und begehbare MockUps durch PRO-duction

Videoproduktion Düsseldorf bietet Kunden digitale Begehung der Sets Seit fast 150 Jahren ist der Film…
30. März 2021
How virtual reality can help improve employee retentionKnowledgeResearch

How virtual reality can help improve employee retention

Why It Matters At the Indiana Department of Child Services, CIO Kevin Jones tackled a…
27. Oktober 2020

Leave a Reply