Skip to main content

Menschen mit schweren neurologischen Einschränkungen nach einem Schlaganfall oder Unfalltrauma können vom Einsatz einer Virtual-Reality-Therapie profitieren, so das Fazit eines gemeinsamen Pilotprojekts am Herdecker Rehazentrum Ambulanticum.  

Nach rund einem Jahr ziehen die Projektpartner CUREosity GmbH, Techniker Krankenkasse (TK) und Ambulanticum GmbH ein positives Fazit ihrer gemeinsamen Initiative. Seit Februar 2024 kam die Virtual-Reality-Therapie (VR-Therapie) mit CUREO® im Rehazentrum Ambulanticum in Herdecke bei Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen zum Einsatz, vergütet von der TK. Nach Abschluss der Pilotphase zeigt sich, dass der VR-Ansatz positiv bewertet wird. 

Heimtraining sinnvoll

Die Therapeutinnen und Therapeuten beurteilten CUREO® als wertvolle Ergänzung der Therapie. Die befragten Patientinnen und Patienten zeigten eine hohe Motivation und empfanden die VR-Therapie sowohl als spielerisch als auch als alltagsnah. Rund 70 Prozent möchten CUREO® in einer zukünftigen Therapie erneut nutzen. Der Großteil der Patienten hielten zudem ein potenzielles Heimtraining mit CUREO® für sinnvoll, um Therapieerfolge langfristig zu festigen.

Innovative Konzepte erproben

Für Caesar van Heyningen (CEO, CUREosity) war die Konstellation bei dem Projekt nahezu ideal: „Die Techniker und das Ambulanticum haben sich beide zum Ziel gesetzt, PatientInnen die modernste und effektivste Therapie zu ermöglichen“. Wir sehen die Ergebnisse als „wichtigen Schritt, um zukünftig noch mehr PatientInnen den Zugang zur innovativen Therapie mit CUREO® zu ermöglichen.“

Regelversorgung optimieren

Die TK hat die hochspezialisierte Therapie im Ambulanticum als erste Krankenkasse schon vor Jahren für betroffene Versicherte zur Verfügung gestellt. „Damit aus Individuallösungen mittelfristig Standardlösungen werden können, sind Pilotprojekte wie dieses mit dem Ambulanticum extrem wichtig“, unterstreicht Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung NRW. So konnte im laufenden Therapiealltag getestet werden, wie VR-Therapie sinnvoll in die bestehenden Versorgungsstrukturen eingebettet wurde.

Das Herdecker Rehazentrum Ambulanticum bietet eine interdisziplinäre Intensivtherapie für schwerbetroffene Patienten mit neurologischen Erkrankungen und ist spezialisiert auf die Spätnachsorge. 

Weitere Informationen

Das innovative Therapiekonzept im Ambulanticum bietet die TK ihren Versicherten im Rahmen der Initiative „Spitzenmedizin„. Die robotikassistierten und gerätegestützten Therapieverfahren richten sich an Patientinnen und Patienten, die als „austherapiert“ gelten.

Quelle:

https://www.tk.de/presse/themen/medizinische-versorgung/ambulante-versorgung/virtual-reality-therapie-mit-cureo-im-ambulanticum-2193384?tkcm=aaus

Enterprise AR Trends for 2020 and BeyondKnowledgeResearch

Enterprise AR Trends for 2020 and Beyond

These enterprise AR trends will transform workplaces and industries in the next few years. Many…
24. Juli 2020
Fitnesstraining in der virtuellen RealitätExamples

Fitnesstraining in der virtuellen Realität

Fitnessstudios haben geschlossen, wegen Corona sollen wir zu Hause bleiben. Was wird da aus dem…
25. Januar 2021
ERGO und Demodern launchen erste Versicherungs-App zur Live-Beratung im virtuellen RaumExamples

ERGO und Demodern launchen erste Versicherungs-App zur Live-Beratung im virtuellen Raum

„ERGO VR Experience“ ermöglicht erstmals ein immersives Erleben von Versicherungsprodukten ERGO und die Technologieagentur Demodern…
13. Juni 2023

Leave a Reply