Skip to main content

Zum zweiten Mal findet am 21. November 2017 die Konferenz Expanding Immersive Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) statt. Die diesjährige Ausgabe läuft unter dem Titel «Storytelling in the Virtual Age» und fokussiert sich grundlegend auf Erzählstrategien in virtuellen Räumen.

Ausgangspunkt der diesjährigen Diskussion der Konferenz Expanding Immersive Design bildet unserer Erwartungshaltung gegenüber immersiven Medien aus neuropsychologischer, technologischer und kulturgeschichtlicher Perspektive. VR hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Trendwort entwickelt. Doch trotz des vor knapp einem Jahr gefeierten Markteintritts von VR-Technologie für Konsumenten und aller damit eingehender Euphorie sind die Verkaufszahlen derartiger Systeme bislang noch immer verhalten. Experten setzen sich an der Konferenz entsprechend mit dem Hype rund um Virtual Reality und auch dem ihn begleitenden Vokabular kritisch auseinander. Die Diskussion des Begriffs «Immersion» soll dabei ein fruchtbarer Ausgangspunkt sein.

Die Fachkonferenz wagt in diesem Sinne gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten aus Design, Kultur und Wissenschaft den mutigen Blick in die Zukunft und plädiert für eine interdisziplinäre Annäherung an das Feld. In Workshops, Ausstellungsformaten und einem umfassenden Vortragsprogramm thematisiert sie die Dringlichkeit, die derzeit massgeblich wirtschaftlich wie technologisch geführte Debatte über Virtual Reality, Mixed Reality und Augmented Reality in jene grundlegende zu lenken: jene der strukturellen Beschaffenheit der Inhalte und der Architektur der sie rahmenden immersiven, digitalen wie analogen Räume.

Es werden mitunter auch Fragen diskutiert wie: Welche Zukunftsszenarien sind mit Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) denkbar? Von welcher Grundlage nährt sich unsere Erwartungshaltung und unser Vokabular in der diskursiven Auseinandersetzung mit VR? Wie wird sich künftig die Trias aus Körper-Bewusstsein-Technologie verbinden? Vor welche gestalterischen Herausforderungen und ethischen Fragen stellt uns VR?

Der Ticketverkauf für die Konferenz  und das damit verbundene Workshopangebot sind jetzt angelaufen.

Neben der Fachkonferenz bietet die ZHdK ein umfassendes Angebot rund um das Thema «Digitalisierung erlebbar machen» am 21. November 2017 an. Die ZHdK ist damit Teil des «Digitaltag Schweiz», organisiert von digitalswitzerland.

Quelle: Persönlich / ZHdK

‘Hand Physics Lab’ Review – Putting the Fun in FrustrationKnowledgeResearch

‘Hand Physics Lab’ Review – Putting the Fun in Frustration

Hand Physics Lab is all about hand-tracking, and this over 80-level game aims to throw you…
5. April 2021
Den Klimawandel auf der Grünen Woche selbst erlebenExamples

Den Klimawandel auf der Grünen Woche selbst erleben

Eine reale Bedrohung, die für viele Menschen immer noch sehr abstrakt ist: Der Klimawandel ist…
17. Januar 2020
What is the state of Augmented Reality in 2024?Examples

What is the state of Augmented Reality in 2024?

Augmented Reality has seen significant popularity since it became easy to build on mobile with…
4. September 2024

Leave a Reply