Skip to main content

Text: Elke Gruber und Nadine Zernig, Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Universität Graz, Redaktion: Lucia Paar, Online-Redaktion

Die Strategische Partnerschaft „ViRAL Skills“ lotet in den nächsten zwei Jahren die Potentiale von Virtual Reality (VR) im Bereich der Erwachsenenbildung aus.
  • Ein Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Trainingsprogramms zu VR Learning für ErwachsenenbildnerInnen.

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur die Arbeitswelt, sondern das gesamte Leben der Menschen durchdrungen. Sie macht auch vor der Erwachsenenbildung nicht halt. Laut Forbes Magazin ist Virtual Reality der Lerntrend der Zukunft und wird die Art zu Lernen und zu Lehren maßgeblich verändern. Bereits jetzt können Erwachsene Museen oder gar andere Planeten virtuell besuchen, den Umgang mit Maschinen und Geräten – zum Beispiel in der Medizin – virtuell trainieren oder Sprachen ganz einfach in virtuellen Umgebungen erlernen. Welche Potenziale Lernen via VR für die Erwachsenenbildung hat, untersucht das Projekt „ViRAL Skills. Fostering Virtual Reality applications within Adult Learning to improve low skills and qualifications„. Die Strategische Partnerschaft vereint unter der Leitung des österreichischen Vereins Auxillium sieben Partner aus sechs Ländern – unter anderem den Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Graz.

ProjektpartnerInnen erforschen Chancen und Grenzen von VR für die Basisbildung

VR ermöglicht „Learning by doing“, steigert die Aufmerksamkeit und erhöht die Motivation zu Lernen und sich weiterzubilden, schreibt Noureddine Elmqaddem im International Journal of Emerging Technologies in Learning. Gerade jene Aspekte versprechen auch großes Potenzial für Personen mit Basisbildungsbedarf. Unter dem Titel „ViRAL Skills“ fokussiert das Entwicklungs- und Forschungsprojekt daher insbesondere auf Personen mit Basisbildungsbedarf. Möchte die Erwachsenenbildung die Entwicklung von Virtual Reality Learning nicht nur beobachten, sondern auch gezielt für sich nutzen, braucht es ein Wissen über VR, neue Kompetenzen und überhaupt erst ein Bewusstsein, was diese innovative Technologie für die Erwachsenen- und Weiterbildung bedeuten kann. ViRAL Skills widmet sich diesen Themen. Gleichzeitig geht es bei dem Projekt auch darum, mit einem kritischen Blick Grenzen oder gar Gefahren dieses neuen Zuganges zur Wirklichkeit auszuloten.

Online-Bibliothek zu VR und Trainingsprogramm für ErwachsenenbildnerInnen geplant

Mit dem Projekt werden drei Hauptziele verfolgt:

  • Die „ViRAL Skills Survey“, welche die derzeit verfügbare VR Hard- und Software erstmals überblicksartig zusammenfasst,
  • das „ViRAL Skills Compendium incl. E-Thek“, welches Potenziale und Grenzen von VR im Erwachsenen- und Basisbildungskontext aufzeigt und verfügbare VR-Lernanwendungen im Rahmen einer Lernmaterialbibliothek zur Verfügung stellt sowie
  • das „ViRAL Skills Training Programme“, mit dessen Hilfe es gelingen soll, Erwachsenen- und BasisbildnerInnen mit dem nötigen Bewusstsein, den Kompetenzen und Kenntnissen auszustatten, die es braucht, um VR erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Weitere Informationen:

Quelle:

https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=12977

Experiential Design for XR Systems: Driving User Efficiency and EngagementExamples

Experiential Design for XR Systems: Driving User Efficiency and Engagement

The XR market is blooming with solutions for diverse domains and industries. With new hardware…
14. März 2025
Mit der HoloLens im UnterrichtKnowledgeResearch

Mit der HoloLens im Unterricht

Mithilfe digitaler Technologien versuchen Fachleute in Forschung, Pädagogik und ICT, das Lernen zu verbessern. AR…
3. August 2019

Leave a Reply