Skip to main content

Ich sage erst einmal hier schon Danke für alle die die VR/AR-Area ermöglicht haben, einen aktiven Vortragsbeitrag an den drei Themenschwerpunkttagen geliefert haben, Aussteller die ihre Produkte und Lösungen präsentierten und natürlich Besucher/innen, die in der Anzahl gezeigt haben, dass VR/AR langsam an Interesse gewinnt und die Bedeutung wachsen wird. Die Besucherzahlen und das Interesse an den Ausstellerständen waren Wahnsinn.

Besonders will ich aber die Risikobereitschaft der Learntec-Messe, Projektleitung technisch/inhaltlich hervorzuheben, die mit mir das Thema als erste Veranstaltung im DACH in dieser Größe inhaltlich aufgriffen und umsetzten. Erfolgsaussichten stand in manchen Köpfen in den Sternen. Auch der EDFVR.org – Erster Deutscher Fachverband für Virtual Reality e.V. und dessen neuer Vorstand sei erwähnt. Stephan hat bereits am Montag hier Unterstützung geboten.

Vielen Dank.

1.VR/AR-Area in Zahlen und Fakten

Das erste Mal die VR/AR-Area in Halle 2, 12 Aussteller, riesiger Vortragsfläche, 10x4m große LCD-Leinwand mit max. 16 Videoeingängen, 39 Vorträge auf und im Zusammenhang der VR/AR-Area. In Spitzenzeiten waren 150….200 Zuhörer in den Vorträgen der Area keine Seltenheit. Es gab nach meiner Meinung nur Highlights, einige waren aber aus meiner persönlichen Optik noch einmal ein absolutes TOP-Erlebnis.

Insbesondere die Präsentationen, die Live VR/AR-Beispiele auf der Bühne zeigten, empfinde ich als sehr Praxisnah und gewinnbringend für die Zuschauer.

Für mich waren es hier die DB, die ihre neue VR Learning Experience zum Thema Stellwerk vorstellten und aufzeigten, wie ein Trainer mit einer Tablet-App den Lernprozess in Echtzeit für den Lerner in der VR verändern kann und fast unendliche Lernszenarien damit generiert werden konnte. Und die Präsentation der drei Top motivierten Mitarbeitern von Jungheinrich, die das erste Mal, ihre Multi-User-Learning Experience im Hochregallager eines echten Kunden – Live auf einer Bühne präsentierten. Dies zeigte, dass bereits jetzt das Lernen mit mehreren Personen in VR möglich ist und sinnvoll im Unternehmenskontext genutzt werden kann. Nicht umsonst hat Jungheinrich 2018 von mir den „Immersive Learning AWARD“ in der Kategorie Customer Project erhalten.

Die neuen Themen-Guided Tours über die VR/AR-Area wurden gut angenommen, zwischen 6 und 24 Interessierte am Tag wurden von mir über die Area geführt.

Die Besucher schätzen die Möglichkeit alle aktuell gängigen Umsetzungsarten von VR/AR zu erleben und selber auszuprobieren. Ob Lerninhalte interaktiv über 360Grad, AR, MR oder immersive über VR dargestellt wurden. Sogar unter Einbezug echter haptische Geräte, die in dem virtuellen Lernraum interaktiv die Learning Experience ermöglichte.

Es gäbe noch so viele Beispiele und Erkenntnisse zu nennen, Lösungsprodukte der Aussteller hervorzuheben und viele tolle Gespräche und Diskussionen zu nennen, Danke an alle.

Meine Learntec 2019 in ein paar Zahlen und Fakten

6 Vorträge – Verteilt auf der VR/AR-Area (Halle 2), dem Kongress (Konferenzsaal) und dem Branchenforum – Halle 1. Moderation am Dienstag- und Mittwoch – Vormittag der VR/AR-Area, Moderation der Sektion Didactics 4 – Didaktik in VR/AR im Kongress am Mittwochnachmittag. Jeden Tag von 13:00 -14:00. die Guided Tour über die VR/AR-Area geführt und mit den Ausstellern die Stunde im nu vergehen lassen. Kaum in Halle 1, in der ich bis vor drei Jahren nur war – „in der alten Welt“ 😉  eben.

Das erste Mal in 18 Jahren Learntec-Gesschichte am Aufbautag, dem Montag auf dem Messe-Gelände und in den Hallen – eindrücklich. Zwei Podcast-Aufnahmen – Links kommen noch, 2 Video-Interviews.

Kommunikation zu meinem neuen „Institute for Immersive Learning“ und dessen ersten Produkte wie den Digital Reality Trainer oder erste Aktivitäten im Bereich Qualitätsstandards zu VR-/AR-Lernprozessen. 3 Einstecktücher (mein Markenzeichen), zwei geplante und nicht durchgeführte VR-Live-Performance-Auftritte von mir als DJ VR Cosmos, gefühlte 100er-Gespräche, gefühlte und spürbare 35 Stunden stehen und laufen am Stück, 10kg Marketing-Informationen leichter nach Hause zurück, viele zufriedene Gesichter am Donnerstagabend. Nicht zu vergessen unsere gute Technik-/Organisations-Fee Jens, auf der VR/AR-Area. Der alles uns möglich machte, was noch kurz im Technik/Audio-Bereich notwendig war.

Aussagen von den Ausstellern, „Zum Glück mal nicht so viel Los“ hört man auch eher selten, war aber so. Aussagen von Teilnehmern der Guided Tours, „bitte nächstes Jahr wieder anbieten“, Aussteller die nicht auf die Area konnten – da sie zu spät waren – „schade das ich nicht auf der Area ausstellen kann“.

Nach der Learntec ist vor der Learntec 2020

Es geht 2020 weiter – ja, was für eine Zahl 2020 – da muss doch was Besonderes sein. Ich werde alles dafür tun, dass die 2.Durchführung der VR/AR-Area etwas noch Besonderes ist als dieses Jahr.

Die VR-AR-Area wird grösser – ja, schlappe +50% mehr Aussteller sollen es werden und mehr bei konkreter Nachfrage. Alle drei Tage Programm, mehr Experience-Bereiche, Früh-Abend-Programm, Hardware-Aussteller, Workshop im Kongress zu VR/AR, Live VR/AR Content erstellen-Session usw..

Neue Praxis-Highlights bei Präsentationen und Ergebnisse von Forschungsprojekten.

Live – 360Grad – Videos / Fotos von der Area und und… Ideen gibt es viele – ich werde gemeinsam mit der Messe schauen was umsetzbar ist. Weitere Ideen und Wünsche sind willkommen.

Schön finde ich, dass bereits jetzt Aussteller im direkten Umfeld der VR/AR-Area aus Halle 1 in Halle 2 gehen. Was ich dabei allerdings sehr schade finde, dass diese nicht direkt auf die AREA sondern „nur“ direkt an den angrenzenden Bereich wechseln. Schade – kein schönes Signal für die VR/AR-Area. Aber die Teilnehmer auf der AREA werden natürlich im Besonderen auch 2020 profitieren. Wer nur durch die Nähe Vorteile erhofft… wenn, gilt das ganze Kommittent.

Dann gab es auch Äußerungen die Gestaltung wäre nicht schön, dass schwarz würde nicht professionell wirken, man sollte doch keine Roll-Up als Stand bezeichnen… was sagen Sie als Besucher/in fanden Sie die Gestaltung nicht ansprechend und unprofessionell?

„Wir machen eben in der virtuellen Welt Eindruck und müssen keine Hochglanz-Messe-Stände haben“, „Solche Einschätzung, unsere Stände wären nicht professionell, wäre herablassend – wir sind junge und dynamisch Anbieter die professionell große Konzerne / Unternehmen in die neue VR/AR-Welt begleiten“, hörte ich als Gegenpol. Also Feedback ist erwünscht.

Wer Anbieter ist und auf die VR/AR-Area 2020 will, bitte bei mir melden, um den Auftritt in Gesamtkonzept 2020 abzustimmen und einzubinden.

Wer sein Praxis-Projekt oder Forschungsergebnisse vorstellen will, gerne einfach mich kontaktieren, gerne auch schon zeitnah, First come…

Meine Wünsche an die VR/AR-Area auf der Learntec 2020

Was würde ich mir wünschen, 5G- oder TOP-WLAN-Abdeckung in den Hallen für alle Aussteller und Besucher. Doppelt so viele Besucher/innen in den Vorträgen und Ausstellerfläche. Noch mehr Interaktion, mit den Besucher/innen und mehr Experience zum Ausprobieren, Workshop-Formate und Formate laden zum Verweilen auf der VR/AR-Area ein.

Nicht zu Letzt, wurde mit der Learntec meine neue Herausforderung Live – das Institute for Immerisve Learning – http://www.immersivelearning.institute

 

 

 

 

 

 

 

Healthcare Workers Turn To VR Amid PandemicExamples

Healthcare Workers Turn To VR Amid Pandemic

The coronavirus pandemic has changed the way medical professionals are getting their training, expediting the…
20. Oktober 2020

Leave a Reply