Als Initiator des VR/AR-Corporate Learning Roundtable durfte ich am 07.11. in Wuppertal im Gästehaus der Universität Wuppertal die Teilnehmenden des 3.Roundtable begrüßen. Es trafen sich rund 50 Teilnehmenden aus 45 Praxisunternehmen und tauschten sich im BarCamp-Format über die aktuellen Aktivitäten und Projekten in Ihren Organisationen und generellen Fragestellungen Rund um das Thema VR/AR-Learning aus.
Die rund 50 Mitmacher generierten 13 Sessions. Sowohl inhaltliche wie auch Experience Session, in denen Live VR/AR-Experience erlebt werden konnte.
Beispielhaft zu nennen war die VR-Experience der DB bei der das Kuppeln von zwei Wagons geübt werden konnte. Ein innovativer Titel mit „Bop It, Push, Pull+Twist“ erlaubte den Teilnehmenden interaktiven Lerncontent im Umfeld Industrie zu erleben und über die natürlichen Mensch-Maschinen-Interaktionen zu diskutieren. In Zeiten des Fachkräftemangels, war die Vorstellung des Projektes „Dein erster Tag“ für viele anwesenden Unternehmen interessant. In 360-Videos können hier potentielle Interessenten Ausbildungsberufe erleben und sich einen Eindruck verschaffen.
Ein weiteres großes Thema war in diesem Roundtable die Integration in die Organisation. Insbesondere bei der Frage, wie die Hardware integriert werden kann. Hier standen neben technischen Fragen und Troubleshooting auch organisatorische und Verwaltungsfragen im Mittelpunkt.
Ein Gabelstapler-Hersteller, stellt ihr neues VR-Lab, bestehend aus einer eigenen Halle mit 3 HTC Vive Pro“ vor und verdeutlichte ihre Erfahrungen mit den bereits über 400 Teilnehmenden an VR-Learning Experience.
Neu wurde in einer Session auch das Thema Social-VR diskutiert. Hierzu wurde entschieden ein Live-Meetup in VR durchzuführen und selber Erfahrung beim Einsatz des Mediums zu machen. Termin wird den Interessenten und Teilnehmenden des Roundtable mitgeteilt.
Natürlich wurde das Thema Didaktik und die Integration in bestehende Aus- und Weiterbildungsprozesse nicht vernachlässigt. Hier wurden in zwei Session Facetten und Rahmen beleuchtet und hinterfragt.
Ergebnisse des Roundtable
Neben der Vernetzung, der Diskussionen und dem inhaltlichen Austausch wurden weitere Schwerpunkte beschlossen und für die nächsten Treffen initiiert.
Es sollen nun in zwei Arbeitsgruppen zum Thema „Methodische/Didaktische Ansätze“ und „Interaktionsformen in VR/AR“ die Themen aufbereitet werden.
Auch hat sich eine Allianz aus verschiedenen Unternehmen gegründet, die die Aktuellen technischen Problemen bündeln wollen und auf die Hersteller der Hardware gemeinsam zugehen wollen. Ziel ist es insbesondere im Umfeld aktuelle HTC-Hardware mehr Gehör zu finden. Es soll eine Checkliste entstehen, bei der bekannte Probleme und deren Lösung festgehalten wird und den Mitgliedern des Roundtable zur Verfügung steht.
Mehr Zeit für das Erleben von VR/AR-Experience soll eingeplant werden – hierzu überlege ich ab 2019 am Vorabend eine „VR/AR Experience Night“ einzuführen. Details folgen für die Interessenten bzw. die Teilnehmenden des Roundtable.
Der nächste Roundtable wird im März 2019 in Frankfurt bei der Deutschen Bahn im Skydeck im „Circle of Innovation“ stattfinden. Dieser Ort ist für mich persönlich sehr spannend, da vor 20 Jahren hier meine Laufbahn im Umfeld „e-learning“ bei der Dresdner Bank startete.
Wer Interesse hat, am den Roundtable teilzunehmen kann einfach über den folgenden Link http://www.torstenfell.com/academy/roundtable_vrcl/ ein Interesse bekunden. Am Roundtable können nur Anwenderunternehmen und keine Anbieter/Berater teilnehmen.
Persönliches Recap zum Roundtable
Persönlich habe ich mich sehr gefreut, dass der Kreis einige neue Unternehmen und Gesichter bekommen hat. Das erste Treffen vor fast genau einem Jahr war mit ca. 20 Teilnehmende auch schon sehr gut besucht. Nun sind wir mehr wie Doppel so groß geworden. Das Thema VR/AR-Lernen kommt langsam in den Unternehmen an. Aus Leutchturm-Projekten werden Umsetzungen für eine breite und große Zielgruppe in den Unternehmungen. Hierbei tauchen natürlich auch neue Fragen der Integration auf, diese wurden in diesem Treffen intensiv diskutiert und mögliche Lösungen ausgetauscht.
Auch finde ich die Unterstützung der Teilnehmenden bei der Learnext (www.learnext.space) dieses Jahr und der Learntec 2019 – VR/AR-Aera sehr erfreulich. Hier haben und werden einige Unternehmen Ihren aktuellen Stand präsentieren. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank. Auch finde ich es super, dass die Teilnehmenden Unternehmen immer wieder sich als Ausrichter des Roundtable zur Verfügung stellen und die Raum- und Verpflegungskosten übernehmen. Heute hier vielen Dank an die Uni Wuppertal.
Der Kreis und die diskutierten Beispiele werden vielfältiger und konkreter, dies ist für die nächsten Schritte 2019 wichtig. Für mich würde ein Ausbau der Möglichkeiten des Live Erlebens von Experience noch einen nächsten Schritt darstellen. Dieser wird mit der „Experience Night“ am Vorabend nächstes Jahr versucht. Weitere Ideen folgen.
Feedback der Teilnehmenden am Roundtable
[testimonial_view id=“1″]Ein paar Eindrücke
Weitere Zusammenfassungen zum Roundtable finden Sie hier:
http://www.social-augmented-learning.de/vr-roundtable-3/
Anmeldung an den 4.Roundtable VR/AR Corporate Learning in Frankfurt am Main, bei der Deutschen Bahn (DBSystel) am 19.03.2019 – 17:00 – 21:00 (zur VR/AR Experience Night) und/oder 20.03.2019 – 09:00 – 16:45 (Roundtable) können hier vorgenommen werden.