Skip to main content

Mit erstaunlicher Geschwindigkeit haben viele Unternehmen in den vergangenen 15 Monaten die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass ihre Mitarbeitenden reibungslos digital von zu Hause aus arbeiten können. Ein Auto zusammenschrauben, eine Palette bestücken oder eine Maschine reparieren geht allerdings nicht aus dem Homeoffice heraus. Doch auch im produzierenden Gewerbe stehen Arbeitern und Arbeiterinnen digitale Hilfsmittel zur Verfügung, die ihnen die Arbeit erleichtern und gleichzeitig für noch mehr Effizienz sorgen. Immer öfter im Einsatz: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).

Augmented Reality: Die zweite Ebene der Information

AR erweitert, wie der Name sagt, die Realität des Nutzers. Das geschieht meist, indem virtuelle Informationen und Inhalte mithilfe eines Smartphones, Tablets oder einer speziellen AR-Brille über das reale Bild gelegt werden. Ein Beispiel aus der Praxis: Das Familienunternehmen Schwan Cosmetics, Weltmarktführer in der Herstellung von Kosmetikstiften, betreibt seine komplexen Produktionsanlagen an unterschiedlichen Standorten weltweit. Hat eine Maschine einen Defekt oder stellt ein Betrieb seine Produktion um, müssen Experten aus Deutschland die Kollegen vor Ort unterstützen. Bisher kam die Hilfe entweder per Mail und Telefon oder persönlich – hohe Reisekosten inklusive.

Für ein Pilotprojekt hat Schwan Cosmetics die HoloLens-AR-Brille von Microsoft bei Wartungsfällen eingesetzt. Der Experte im fränkischen Heroldsberg ist dabei über eine Desktop-App via HoloLens mit dem Bediener der Maschine vor Ort verbunden. Anweisungen kann er über die App direkt ins Display der Brille und damit ins Blickfeld des Kollegen übertragen – denn das, was der Bediener sieht, sieht auch der Experte. Er kann auch seinen PC-Bildschirm teilen und beispielsweise den Betriebszustand der Maschine direkt ins Sichtfeld des Technikers einblenden. 

Hilfe zur Selbsthilfe

Vorteile sind unter anderem Zeit- und Kostenersparnis. Wenn die Hilfe aus dem Office mit einem Anruf verfügbar ist, muss kein Techniker zur Unterstützung an den Einsatzort reisen. Eine schnelle Problemlösung verringert zudem Stillstandszeiten von Maschinen auf ein Minimum. Per AR und direkter Kommunikation kann der Kollege schneller und präziser assistieren als etwa per Mail. Auch der Lerneffekt ist wichtig: Nach einer Anleitung durch einen Experten kann der Mitarbeitende vor Ort die Arbeitsschritte anschließend selbstständig durchführen. Wartung, Reparatur, Inspektion, Inbetriebnahme – all diese Tätigkeiten an Maschinen lassen sich mit AR-Unterstützung aus der Ferne schneller und effizienter erledigen.

Diese Art der Informationsvisualisierung lässt sich in vielen Bereichen des produzierenden Gewerbes nutzen. Im Lager etwa bekommt die Warenpickerin die Zusammenstellung von Lieferungen aufs Brillendisplay gespielt, während dem Staplerfahrer der korrekte Lagerplatz sowie die kürzeste Route dorthin angezeigt wird. Vorteil für beide: Sie haben die Hände frei für ihre eigentliche Tätigkeit. Der Nutzen der AR-Technologie ist teils immens. So konnte zum Beispiel der US-Flugzeugbauer Boeing die Qualität der komplexen Verkabelung seiner Maschinen dank AR um 90 Prozent steigern. 

Virtual Reality: Eintauchen in die virtuelle Welt

Mittels VR wird eine komplett virtuelle Welt erzeugt. Auch hier kommt eine Brille zum Einsatz, die im Gegensatz zu AR aber geschlossen ist und dem Auge des Benutzers eine virtuelle Umgebung zeigt. Hier kann er durch Bewegungen des Kopfes frei interagieren; eine Interaktion über die Hände mit Objekten im realen Raum ist zusätzlich möglich. Mittels VR simulieren Techniker etwa an einem frei drehbaren, dreidimensionalen digitalen Zwilling die spätere Konstruktion der realen Maschine. Teils mit durchschlagendem Erfolg: Der Hubschrauberproduzent Bell konnte die Entwicklung seines neuen Helikopter-Modells dank VR-Unterstützung von sechs Jahren auf sechs Monate verkürzen.

Auch Onboarding und Inbetriebnahme von Industrieanlagen lassen sich über 3D-Modelle schneller und zudem sicherer realisieren. Experten können über eine VR-Brille gefahrlos als Avatare gemeinsam eine Anlage inspizieren und beispielsweise Störquellen aufspüren oder Sicherheitschecks durchführen. Der Autobauer Ford reduzierte mittels VR-Bewegungstracking Arbeitsunfälle um 70 Prozent. VR lässt sich zwar nicht direkt in der täglichen Arbeit in Produktion oder Lager einsetzen, kann aber wertvolle Hilfe bei Trainings bieten. Studien aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen haben bereits gezeigt, dass per VR vermittelte Lerninhalte oft zu besseren Ergebnissen führen, etwa bei der Montage

E-Book: Digitalisierung am industriellen Arbeitsplatz

Die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality sind noch lange nicht ausgereizt. Denn jetzt können diese Technologien auch auf den neuen 5G-Mobilfunk zurückgreifen: Der bietet zum Beispiel Latenzen im Millisekunden Bereich, da wird keine Übertragung mehr ruckeln. Und den Nutzern stehen mit 5G bisher unerreichte Bandbreiten für hochauflösende Videofeeds oder Liveübertragungen zur Verfügung. Ich bin sicher, die Industrie wird dank 5G noch viele digitale Wege finden, um den Menschen in der Produktion zu entlasten und zu unterstützen. Einen Überblick mit vielen Use Cases und Referenzen aus der Praxis bietet unser neues E-Book „Industrial Workplace: Der Mensch im produzierenden Gewerbe“ – hier gratis zum Download.

Quelle:

https://www.linkedin.com/pulse/ar-und-vr-neue-realitäten-für-die-produktion-dennis-nikles/

Erneuert & re-akkreditiert: Der Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management (B.A.)Examples

Erneuert & re-akkreditiert: Der Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management (B.A.)

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH Inhaltlich geschärft ist der re-akkreditierte „Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management (B.…
19. Mai 2020
DPVR P2: the Headset for the Education Sector?Examples

DPVR P2: the Headset for the Education Sector?

the Shanghai-based XR company DPVR launched its most recent VR innovation, namely the DPVR P2…
8. November 2023
Using virtual reality could make you a better person in real lifeKnowledgeResearch

Using virtual reality could make you a better person in real life

If you’ve ever participated in a virtual reality (VR) experience, you might have found yourself…
16. Juli 2019

Leave a Reply