Skip to main content

Starke Botschaften unterstreichen: Rechte gelten auch im digitalen Raum

Der Düsseldorfer Rechtsschutzversicherer ARAG macht sich mit dem „Room for Rights“ für die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern im Metaverse, stark. Dort, im Web 3.0, scheinen einerseits die Möglichkeiten unendlich zu sein, andererseits nutzen es noch viele als eine Art rechtsfreien Raum. Daten- oder Bitcoin-Klau, Mobbing oder auch Item-Diebstahl sind keine Seltenheit – und zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer fühlen sich dem hilflos ausgeliefert. „Deshalb setzen wir in unserem ,Room for Rights‘ starke Statements rund ums Recht“, sagt Jakob Muziol, Marketingleiter bei der ARAG SE. Über verschiedene 3D-Objekte werden markante Botschaften ins Metaverse getragen.

Im Zentrum der mehrstufigen Aktion steht der „Room for Rights“ – www.roomforrights.com – auf der Metaverse-Plattform Spatial. Dieser Raum wurde in Zusammenarbeit mit BUTTER., der Lead-Agentur des ARAG Konzerns, in eine virtuelle Galerie verwandelt. Die Besucherinnen und Besucher können dort passend gestaltete 3D-Botschaften entdecken, die eine klare Haltung übermitteln: Rechte gelten auch im digitalen Raum. Nutzerinnen und Nutzer können mit ihren Avataren vor diesen Botschaften Selfies machen und diese in ihren Communities und auf ihren Plattformen teilen. Die Botschaften thematisieren diverse Web 3.0-Bereiche wie zum Beispiel Gaming, Live-Chats oder auch digitale Besitzgüter.

Zur Aktivierung der Aktion kooperierte die ARAG mit verschiedenen Influencerinnen und Influencern auf Twitch und TikTok. In Live-Streams und Videos haben diese ihrer Community den „Room for Rights“ vorgestellt und über ihre eigenen Erfahrungen mit digitalen Rechten und Straftaten im Web 3.0 diskutiert. Im Anschluss wurden innerhalb der Communities weitere Botschaften entwickelt und ausgewählt, die zusätzlich als 3D-Botschaften in der virtuellen Galerie ausgestellt sind.

Die Gründungsidee des Düsseldorfer Versicherers ARAG von vor über 85 Jahren ist heute aktueller denn je: Jeder soll den gleichen Zugang zum Recht haben, unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten. Dafür engagiert sich die ARAG auch im digitalen Raum: Seit 2017 kämpft sie unter dem Titel „Hass streichen“ im Internet und seit 2021 unter dem Motto „For a good game“ speziell auch im Gaming-Bereich für digitale Rechte und gegen Hass im Netz.

Quelle:

https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00670/

Die Zukunft der virtuellen RealitätKnowledgeResearch

Die Zukunft der virtuellen Realität

Sie werden vielleicht schon die Möglichkeit gehabt haben eine App oder ein Programm zu nutzen,…
11. Februar 2021
Augmented-Reality-Brille erstmals bei Gehirn-OP in Österreich eingesetztExamples

Augmented-Reality-Brille erstmals bei Gehirn-OP in Österreich eingesetzt

An der Neurochirurgie der Linzer Universitätsklinik wurde weltweit erstmals eine Technologie am Menschen erprobt, die…
8. Mai 2023
Nestlé pusht Augmented Reality in den FabrikenExamples

Nestlé pusht Augmented Reality in den Fabriken

Nestlé setzt während Corona vermehrt auf Augmented Reality, um technischen Support zu leisten. Auch nach…
28. August 2020

Leave a Reply