Skip to main content

Audi testet das Lernen der Zukunft. Auf rund 500 Quadratmetern erprobt der Autohersteller in der unternehmenseigenen Akademie die Wirksamkeit der Lernmethoden. Hierzu zählen Software-Labs genauso wie Selbstlernräume oder VR oder 3D-Druck Räume.

Die richtigen Kompetenzen zum idealen Zeitpunkt vermitteln, individuell aufbereitet, überall auf der Welt abrufbar und jederzeit verfügbar. Mit diesem Anspruch will Audi die Qualifizierung seiner Mitarbeiter für strategische Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Elektromobilität angehen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Aktuell erprobt das Unternehmen verschiedene Konzepte und Ideen dafür in den Räumlichkeiten der Audi Akademie in Ingolstadt.

Fortschrittliches und Digitales Lernen

Aufgebaut ist unter anderem ein Virtual Reality-Labor, in dem das Format für Schulungszwecke getestet wird. Im Einsatz sind solche VR-Schulungen bereits bei Qualifizierungen für die Produktion des Audi e-tron in Brüssel oder in der Logistik. Nebenan ist ein sogenannter Selbstlernraum in der Erprobung: Hier wird die optimale Umgebung für arbeitsplatznahe Weiterbildungen erforscht.

Die Inhalte für digitale Qualifizierungen entstehen in verschiedenen Medienproduktionsstudios und Software-Labs. Audi-Trainer und -Experten können hier eigenständig Podcasts, Screencasts oder Videos für ihre jeweiligen Schulungsgebiete erstellen. Das kleinste Studio ist dabei gerade mal so groß wie ein Rucksack: Mit dem „Multicorder“ hat der Trainer sein eigenes Fernsehstudio mobil in der Tasche und kann damit Schulungsinhalte, wie zum Beispiel neue Arbeitsabläufe in der Produktion, aufzeichnen und für Seminare oder Webinare aufbereiten.

Halbe Miliarde Euro für Weiterbildungsmaßnahmen bis 2025

„Die Anforderungen an Weiterbildung wandeln sich immer schneller. Die Erkenntnisse, die wir hier gewinnen, fließen deshalb fortlaufend in unsere Qualifizierungsprogramme ein“, sagt Michael Schmid, Leiter der Audi Akademie. „So entwickeln wir ein Lern-Ökosystem, in dem wir die Mitarbeiter passgenau auf künftige Herausforderungen vorbereiten können.“

Denn das Thema Qualifizierung ist wesentlicher Bestandteil des Transformationsplans, mit dem Audi sich fit macht für den Wandel zur Premium Digital Car Company. 2018 hat das Unternehmen sein Budget für Weiterbildungsmaßnahmen deshalb um ein Drittel auf 80 Millionen Euro jährlich aufgestockt. Bis 2025 will die Audi AG mehr als eine halbe Milliarde Euro investieren.

„Wir Betriebsräte setzten uns für dieses Budget ein. Denn Weiterbildung und Qualifizierung sind die Schlüssel für eine arbeitnehmerfreundliche Zukunft im digitalen Zeitalter, in dem weiterhin der Mensch im Mittelpunkt stehen muss“, erklärt der zuständige Betriebsrat Jürgen Wittmann.

Audi bündelt sämtliche Aktivitäten rund um Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in der unternehmenseigenen Audi Akademie. Das Themenspektrum reicht von fachlichen und überfachlichen Qualifizierungen über Maßnahmen der Personalentwicklung, der Führungs- und Zusammenarbeitskultur und Trainings zu sozialen und unternehmerischen Kompetenzen bis hin zu interkulturellen Weiterbildungen.

Quelle:
https://www.produktion.de/technik/it/audi-entwickelt-digitales-lern-oekosystem-der-zukunft-105.html

Virtual-Reality-Labor: Testen neuer virtueller Lernformate. VR-Training ist beispielsweise bei Schulungen für den Audi e-tron im Einsatz, um Mitarbeiter mit dem elektrischen Antriebssystem vertraut zu machen, oder in der Logistik. – Bild: Audi

The Benefits of Using VR for Business Meetings and CollaborationExamples

The Benefits of Using VR for Business Meetings and Collaboration

For many, virtual reality (VR) still seems like a sci-fi concept. However, as technology advances…
21. August 2023
Will The Metaverse Need Policing?KnowledgeResearch

Will The Metaverse Need Policing?

These are some important tips for securing the future of the metaverse The transition into…
23. November 2022

Leave a Reply