Skip to main content


Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen, davon sind die Verbundpartner von »AuCity 2« überzeugt. Wie die Technologien künftig eingesetzt werden können, untersucht das interdisziplinäre Forscherteam am Beispiel des Studienganges Bauingenieurwesen. Bis Februar 2022 erhält das BMBF-Projekt rund zwei Millionen Euro Fördermittel.

Unter Mixed Reality (MR) werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, welche die natürliche Wahrnehmung des Menschen mit einer künstlichen, digitalen Wahrnehmung erweitern. Dabei werden reale Objekte und Räume wie beispielsweise Straßen, Brücken oder Gebäude mit zusätzlichen, computergenerierten Informationen wie Formeln oder Erläuterungen ergänzt. Auf diese Weise werden verborgene Einflussgrößen wie Bodenstruktur, CO2-Ausstoß oder Thermodynamik für den Betrachter sicht- und erlebbar.

Insbesondere in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen bieten erweiterte, virtuelle Realitäten daher vielfältige Einsatzmöglichkeiten: »Mixed Reality-Technologien ermöglichen es, räumliche Informationen realitätsnah in drei Dimensionen abzubilden und Interaktionen zwischen Lernenden und Objekten im virtuellen Raum zuzulassen«, erläutert Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong von der Bauhaus-Universität Weimar. Überzeugt vom Potenzial der Technologie, werden MR-Anwendungen wie die App »AugView« bereits seit dem Wintersemester 2017/18 testweise in die Lehre der Fakultät Bauingenieurwesen eingebunden. So analysieren und planen die Studierenden beispielsweise in fiktiven Szenarien die Wasserinfrastruktur der Stadt Weimar.

Lernerfolg durch MR-Anwendungen
Mathematisch-technische sowie räumliche Sachverhalte zu entschlüsseln und miteinander in Verbindung zu bringen, erfordert ein hohes Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen. Studien belegen, dass die räumliche Darstellung von Informationen durch den Einsatz virtueller Realitäten besser gelingt, als durch bisherige digitale Medien. An diese Erkenntnis knüpft das Forschungsvorhaben »AuCity 2« an:
»Durch den unmittelbaren Bezug zur Realität wird die Komplexität abstrakter Sachverhalte reduziert, wovon besonders Lernende mit geringem Vorwissen oder geringem räumlichen Vorstellungsvermögen profitieren«, erörtert Prof. Dr. Tina Seufert, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Lehr-Lernforschung an der Universität Ulm.

Im Rahmen des Projektes sollen verschiedene Anwendungsszenarien von Augmented Reality (AR, Erweiterte Realität) und Virtual Reality (VR, Virtuelle Realität) – zusammengefasst durch den Begriff Mixed Reality (MR) – stufenweise umgesetzt und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg der Studierenden gemessen werden. Bei der Erstellung, Evaluation und Visualisierung der MR-Inhalte arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Medieninformatik beider Universitäten Hand in Hand.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite:
www.uni-weimar.de/aucity2

»AuCity 2 – Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens«

Laufzeit: 1. September 2018 bis 28. Februar 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 2.015.003,80 Euro

Projektpartner

Bauhaus-Universität Weimar
• Professor Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme, (Projektleitung)
• Prof. Dr.-Ing. Christian Koch, Professur Intelligentes Technisches Design,
• Jun.-Prof. Dr. Steffi Zander, Professur für Instructional Design – Didaktik medialer Lernumgebungen

Universität Ulm
• Prof. Dr. Tina Seufert, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Lehr-Lernforschung
• Prof. Dr. rer. nat. habil. Timo Ropinski, Institut für Medieninformatik, Forschungsgruppe Visual Computing
• Prof. Dr. Enrico Rukzio, Forschungsgruppe Mensch-Computer-Interaktion

Quelle:

https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/bauhausjournal-online/titel/digital-studieren-bauhaus-universitaet-weimar-und-universitaet-ulm-erforschen-gemeinsam-den-einsatz-v/

 

Renault Trucks: Neuer Service mit Remote-Support spart Zeit und KostenExamples

Renault Trucks: Neuer Service mit Remote-Support spart Zeit und Kosten

Über eine AR-Lösung können Händler bei technischen Arbeiten besser mit den Ingenieuren von Renault Trucks…
23. Oktober 2020
EASA hat ein Virtual Reality Flight Training Device zugelassenExamples

EASA hat ein Virtual Reality Flight Training Device zugelassen

Flugtraining mit Hilfe von Virtual Reality : Die EASA hat nun einen ersten derartigen Simulator…
4. Mai 2021
Lufthansa bildet Piloten für Flugtaxi Lilium ausExamples

Lufthansa bildet Piloten für Flugtaxi Lilium aus

Piloten sollen künftig in der Lufthansa-Flugschule für das Flugtaxi ausgebildet werden. Verkehrspiloten müssen nur eine…
16. Dezember 2020

Leave a Reply