Skip to main content

Wie sollen die Aufenthaltsbereiche entlang der Verbindungswege zwischen den Spielplätzen „In der Mulde“ und „Varziner Straße“ sowie zwischen Rahmer Wald und Gustav-Heinemann Park in Huckarde zukünftig aussehen? Welche Arten von Sitzgelegenheiten sollten dort aufgestellt werden? Zu diesen Fragen möchte die Stadt Dortmund gern auch die Meinungen der Bürger*innen einholen. Daher lädt das Amt für Stadterneuerung zu einer ganz besonderen Beteiligungsaktion ein.

Unter dem Motto „Wo möchten Sie Platz nehmen?“ besteht von Freitag, 17. Dezember 2021 bis einschließlich Sonntag, 23. Januar 2022 die Möglichkeit, eigene Vorschläge und Anregungen für die neue Gestaltung von Sitzbereichen in Huckarde abzugeben.

Dabei kommt digitale Technologie zum Einsatz, die im Auftrag der Stadterneuerung vom IT-Unternehmen cityscaper GmbH bereitgestellt wird: Auf dem eigenen Handy werden den Teilnehmenden die Sitzmöbel per Augmented Reality dreidimensional in die tatsächliche Umgebung projiziert – so lassen sich die „Bänke der Zukunft“ schon jetzt wie „in echt“ vor Ort anschauen. Alle können so ausprobieren, wie sich ihre Ideen in das Umfeld, in dem sie stehen, einfügen. Benötigt werden ein Mobiltelefon sowie die „cityscaper“-App, die im App Store oder im Google Play Store zu finden ist.

Augmented Reality kann die Zukunft sichtbar machen
Die Planungen des Amts für Stadterneuerung in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt sehen vor, einzelne größere und kleinere Bereiche zwischen den Spielplätzen “In der Mulde” und “Varziner Straße” und entlang des Wegs vom Rahmer Wald zum Gustav-Heinemann Park aufzuwerten. Die „cityscaper“-App navigiert die Teilnehmer*innen direkt zu den vorausgewählten Standorten. Dort können sie aus unterschiedlichen Sitzgelegenheiten auswählen: Es gibt beispielsweise Bänke für zwei Personen, Einzelsitzplätze, Liegen oder auch Bänke, die Menschen mit Rollatoren zum Pause machen einladen. Dabei sind pro Standort maximal drei, für die größeren vorausgewählten Bereiche Sitze für maximal sechs Personen platzierbar.

Die Nutzer*innen der „cityscaper“-App können die ausgewählten Sitzmöbel nach ihren Wünschen in den Gestaltungsbereichen platzieren und diese individuelle Planung dann anonym speichern. Ihnen wird dabei mit jedem ausgewählten Sitzmöbel überschlägig angezeigt, welche Kosten durch die getroffene Auswahl ungefähr entstehen würden und wie sich dies auf das Budget des Projekts auswirken würde.

Alle in der „cityscaper“-App gespeicherten Versionen der Teilnehmenden ergeben ein Stimmungsbild, welche Prioritäten und Bedürfnisse vorhanden sind und bei den weiteren Planungen diskutiert werden sollen. Die eingereichten Ideen werden nach Ablauf des Beteiligungszeitraums zusammengetragen und fließen in die weiteren Planungen für die Verweilorte im Quartier ein.

Für alle, die sich beteiligen möchten und dabei technische Unterstützung benötigen oder Fragen stellen möchten, werden am 17. Dezember und am 21. Januar 2022 jeweils zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr kleine Quartiersspaziergänge angeboten. Zur besseren Planung ist hierfür eine Anmeldung erforderlich, da je nach Anmeldezahlen gestaffelte Startzeiten vergeben werden. Bitte melden Sie sich für den ersten Rundgang im Dezember bis zum 15. Dezember per E-Mail unter stadterneuerung-huckarde@dortmund.dean und für den zweiten Termin im neuen Jahr bis spätestens zum 19. Januar.

Die Planungen für die „Spielplatzachse“ in Huckarde schreiten voran
Die Vorbereitungen für die Erneuerung von drei Spielplätzen im Stadtumbaugebiet Huckarde-Nord laufen auf Hochtouren: Der Wettbewerb für die Gestaltung der Spielplätze „Mailoh“, „Varziner Straße“ und „In der Mulde“ wurde 2020 abgeschlossen, seither werden die Planungen weiter konkretisiert. Ergänzend zur Erneuerung der Spielplätze sollen sie besser miteinander verbunden werden und der Aufenthalt entlang der Verbindungsachse attraktiver gestaltet werden. Ein zentrales Element bilden dabei die neuen Sitzgelegenheiten, bei deren Planung das Amt für Stadterneuerung gern die Meinung der Huckarder*innen einbeziehen möchte. Durch den Umbau der Spielplätze und ihre Verknüpfung miteinander zu einer Spielachse sollen neue gestalterische, soziale und ökologische Impulse für den Stadtteil gesetzt werden und diese einen Mehrwert für das Quartier schaffen.

Sie wollen sich in Dortmund beteiligen und möchten wissen, wo Sie in Ihrer Stadt mitwirken können?
Ein neues Angebot der Stadt Dortmund macht es möglich, schnell und strukturiert Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten zu bekommen! Denn ab sofort können sich interessierte Menschen der Dortmunder Stadtgesellschaft für das Modellprojekt „Mitmachpool“ registrieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mitwirken.dortmund.de.

Quelle:

Foto: © Stadt Dortmund

Music Everywhere: Klavier spielen lernen mit AR-App und HoloLensExamples

Music Everywhere: Klavier spielen lernen mit AR-App und HoloLens

Music Everywhere will den klassischen Musikunterricht mit einer Augmented Reality-App für Microsoft HoloLens bereichern. Musik…
20. April 2018
7 Immersive Learning Activities To Add To Your Remote Online Training LibraryExamples

7 Immersive Learning Activities To Add To Your Remote Online Training Library

ummary: Are you ready to expand your JIT repository? This article features 7 immersive learning…
23. September 2022
Hochschule Luzern sucht nach Master DozentKnowledgeResearch

Hochschule Luzern sucht nach Master Dozent

Wir haben auf einer Job-Plattform eine Ausschreibung für eine Stelle als Dozent/in AR/VR (60-100%) für…
3. Mai 2021

Leave a Reply