Skip to main content

Neue Bewegungen zu erfahren und zu erlernen ist ein zentrales Ziel des Sportunterrichts. Den Unterricht auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler zuzuschneiden und Lernprozesse entsprechend zu gestalten, bleibt für Lehrkräfte allerdings auf Grund der heterogenen Bedingungen des Schulsports bis heute eine große Herausforderung. Das Projekt „Bewegungen lehren und lernen in und mit Virtueller Realität (VR)“ führt angehende Sportlehrkräfte der Universität Osnabrück an diese zukünftige Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung heran. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert dieses Lehr- und Lernkonzept mit 47.300 Euro im Rahmen des Programms „Innovation plus“.

„Neue Technologien bieten großes Potenzial, Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres eigenen Lernprozesses individuell zu begleiten und zu unterstützen, und die Lehrkraft gleichzeitig zu entlasten“, so Projektleiterin Juniorprofessorin Dr. Cornelia Frank vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften. „Ziel unseres Projektes ist es, dass angehende Sportlehrkräfte am Beispiel Virtueller Realität reflektiert neue Technologien beim Lehren und Lernen von Bewegung im Sportunterricht einsetzen können.“

Ein Projektteam um Juniorprofessorin Frank wird über den Zeitraum von einem Jahr das Modul „Einführung in die Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ teilweise neu konzipieren und im Rahmen einer Veranstaltung durchführen und evaluieren. Praxisnähe erfahren Studierende nicht nur dadurch, dass sie Literatur zu VR und Bewegungslernen lesen, sondern dass sie selbst forschend im Labor tätig werden und diese anwendungsorientierte Forschung in ihre eigene Sportpraxis tragen.

„Dadurch, dass die Studierenden selbst in virtuelle Welten eintauchen können, wird VR erstens im Rahmen ihres eigenen Lernprozesses erlebbar und zweitens mit Blick auf eine potenzielle Anwendung von VR in Lehr- und Lernkontexten konkret reflektierbar“, erläutert Frank, die bereits seit mehreren Jahren zu Lehren und Lernen in Virtueller Realität forscht.

Das Projekt trägt so nicht nur zur Digitalisierung in der Ausbildung von Sportlehrkräften bei, sondern zielt auch auf die Verbesserung ihrer zukünftigen, von neuen Technologien begleiteten Lehrtätigkeit ab.

Quelle:

https://www.uni-osnabrueck.de/kommunikation/kommunikation-und-marketing-angebot-und-aufgaben/pressestelle/pressemeldung/news/bewegung-in-virtueller-realitaet-reflektieren-studierende-der-universitaet-osnabrueck-untersuchen-neu/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9e7a9cdeba55b6073e1aedb232807a96

Foto: © Carsten Keller / Universität Osnabrück

Employee Experience In The New RealityKnowledgeResearch

Employee Experience In The New Reality

This week our CEO, Tim Fleming, was guest to People Lab and FathomXP’s webinar, VIRTUAL…
6. Mai 2020
Immerse Partners With Solas VR to Bring Wellness to the Remote WorkforceExamples

Immerse Partners With Solas VR to Bring Wellness to the Remote Workforce

Enterprise virtual reality (VR) software provider Immerse has today announced its new partnership with Solas…
12. April 2021
VR Sculptor Built Full-Size T-Rex He’s Bringing Into The Real WorldExamples

VR Sculptor Built Full-Size T-Rex He’s Bringing Into The Real World

People ask VR sculptor Simon Clark why he’s building a full-size Tyrannosaurus Rex and 3D…
10. Oktober 2022

Leave a Reply