Skip to main content

Mit dem Smartphone in der Tasche und einer VR-App kann der Projektleiter seine Fabrik virtuell erleben, noch bevor der erste Spatenstich erfolgt.

Normalerweise werden zur Darstellung von großen Maschinen und Fabriken in 3D umfangreiche Systeme benötigt. Mit den mobilen Apps und einem iPhone® oder einem Android™-Gerät gehört das nun der Vergangenheit an.

Keine durchgehende Nutzung der 3D-Daten

Sei es der Vertrieb, der die Maschine verkauft, der Planer, der diese in eine Fabrik einplant oder der Projektleiter, der sie dann genau auf der richtigen Position aufstellen muss, sie alle profitieren von einer durchgehenden 3D-Planung. Doch der Zugriff auf die 3D-Daten bleibt oft alleine bei der Planungsabteilung. Das liegt an der hohen Performance, die ein PC für die Darstellung solch großer 3D-Daten benötigt. Denn sowohl die Grafikkarte als auch die Speicherkapazität eines normalen Bürorechners reichen für eine optimale Darstellung der erforderlichen 3D-Daten nicht aus.

Problem: Zu große 3D CAD-Modelle

Leider sind manche 3D CAD-Modelle schlicht zu groß, um diese auf einem Tablet oder einem Smartphone visualisieren zu können. Sie enthalten viel zu viele Details. Aus diesem Grund gehen die meisten Unternehmen dazu über die Modelle in einer einfacheren Form nachzumodellieren. Ein sehr aufwendiger Schritt, der dazu unnötige Ressourcen verbraucht, da diese Daten bereits im CAD in 3D vorhanden sind.

Lösung: Automatisierte Komprimierung

Die Software-Schmiede CAD Schroer ist in der CAD-Welt zuhause und nutzt hierzu eigens generierte automatisierte Prozesse, um umfangreiche 3D-Daten aus den unterschiedlichsten CAD-Systemen für die mobile Nutzung zu verarbeiten. Nach der Verarbeitung können die Daten performant auf mobilen Endgeräten, wie einem iPhone, iPad® oder einem Android-Gerät genutzt werden. Dabei können sogar eine komplette Fabrik oder einzelne Maschinen auf dem Smartphone visualisiert werden ohne Verzicht auf die Details.

3D CAD-Modelle für den Vertrieb

Mit Hilfe der AR-Applikationen können große Maschinen auf der Baustelle an die entsprechende Position in die Fabrik eingeblendet werden. So kann der Projektleiter umgehend feststellen, ob die Positionierung keine unvorhergesehenen Probleme mit sich bringt. Große oder umfangreiche Maschinen können bei Verkaufsgesprächen in den Raum eingeblendet und via Animationen im Detail erklärt werden, was für Erleichterung bei den Vertrieblern sorgt.

Die Fabrik in der Hosentasche

Auf diese Weise werden Bewegungsabläufe simuliert und der Kunde kann die Bewegungen einzelner Teile der Maschinen virtuell betrachten. So kann der Projektleiter mit seinem Apple® oder Android Smartphone und den Apps für Augmented und Virtual Reality durch eine komplette Fabrik gehen und diese inspizieren sowie die Maschinen in Aktion erleben. Und das alles mit einem Gerät, das in der Hosentasche Platz findet.

Quelle:
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/cad-schroer-gmbh/Die-Fabrik-in-der-Hosentasche-dank-Virtual-Reality/boxid/920391

Unlocking Business Potential: How Can Metaverse Solutions Revolutionize Industries?Examples

Unlocking Business Potential: How Can Metaverse Solutions Revolutionize Industries?

Metaverse solutions offer a plethora of benefits for businesses across various industries, leveraging immersive technologies…
4. März 2024
Hyundai Debuts Immersive Exhibit At Cannes LionsKnowledgeResearch

Hyundai Debuts Immersive Exhibit At Cannes Lions

“Miles That Define Us” details pivotal moments in Hyundai’s purpose of progress for humanity through product innovation.…
26. Juni 2023
Significance of Debriefing in VR Simulation TrainingExamples

Significance of Debriefing in VR Simulation Training

How significant is debriefing in a simulation-based VR training?  Reflecting on one’s actions is a…
29. September 2023

Leave a Reply