Skip to main content

Eine immersive Kunst- und Virtual-Reality-Ausstellung des vergessenen Völkermordes an der jesidischen Gemeinschaft im Irak 

Pressekonferenz: 30.09.21, 11 Uhr, ZKM Museumsbalkon und digital um 15 Uhr (ausschließlich in englischer Sprache) unter: https://zoom.us/j/95306592710?pwd=U0ptcW81bVYvR3BMNDRGdno0SU4xQT09

Hybride Eröffnung am Freitag, 01.10.21, 18 Uhr, ZKM Medientheater und digital unter: zkm.de/livestream

Am 01. Oktober 2021 eröffnet die immersive Kunst und VR-Ausstellung Nobody’s Listening auf dem Museumsbalkon des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Die erstmalige Ausstellung der Werke jesidischer Kunstschaffender in dieser Ausstellung führt Besucher:innen mittels Virtual-Reality-Technologie durch zerstörte Häuser im irakischen Sinjar und konfrontiert mit den verheerenden Folgen des Völkermordes an Jesidi:nnen, der ab dem 3. August 2014 im Nordirak durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) verübt wurde. Die unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, stehende Ausstellung wurde von Yazda, der internationalen Interessensvertretung der Jesid:innen, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. und dem Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg organisiert und ist bis zum 09. Januar 2022 am ZKM zu sehen. 

„Mit der Ausstellung wollen wir das Bewusstsein für einen Völkermord schärfen, der in der öffentlichen Wahrnehmung kaum vorkommt.“, erklärt Ryan D’Souza, Kurator der Ausstellung. „Zugleich verneigen wir uns vor der beeindruckenden Resilienz der jesidischen Glaubensgemeinschaft, die in den gezeigten Werken zum Ausdruck kommt.“ Es werden Fotografien, Gemälde und Skulpturen von 19 jesidischen Kunstschaffenden ausgestellt. Die etwa 15-minütige VR-Experience klärt in englischer und deutscher Sprache über den Völkermord auf. „Die Präsentation ist als Wanderausstellung konzipiert. Nach dem Auftakt in Karlsruhe soll Nobody’s Listening an weiteren Orten weltweit gezeigt werden. Eine der folgenden Stationen soll der Irak sein“, ergänzt Ryan D’Souza. 

„Für die Menschen im Sinjar ist der Völkermord auch nach sieben Jahren noch nicht vorbei. Denn noch immer werden etwa 3.000 jesidische Frauen und Kinder vermisst“, berichtet Hala Safil Amo, jesidische Aktivistin und Überlebende des Gonozid. „Von den ursprünglich etwa 400.000 jesidischen Gläubigen in der Region lebt nun nicht einmal mehr die Hälfte dort. Hunderttausende leben weiterhin als Vertriebene in provisorischen Camps oder bei privaten Gastgebern.“ Bei Angriffen der IS-Milizen seien Tausende getötet oder entführt worden. Frauen und Mädchen wurden vergewaltigt, zwangsverheiratet oder auf Sklavenmärkten verkauft. Die, die sich aus dieser Tortur befreien konnten, befinden sich dennoch in einer prekären Lage. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont die Rolle des Landes Baden-Württemberg bei der Aufnahme geflüchteter Jesid:innen und sagt: „Ich bin sehr froh, dass die Landesregierung von Baden-Württemberg mit einem Sonderkontingent 1.000 besonders schutzbedürftige überwiegend jesidische Frauen und Kinder im Jahr 2015 aus dem Nordirak nach Baden-Württemberg bringen und ihnen eine zweite Heimat geben konnte. Die Lage im Nordirak ist für die jesidische Gemeinschaft aber nach wie vor dramatisch. Die Landesregierung bemüht sich aus diesem Grund auf Bundesebene, die Genehmigung für ein weiteres Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Personen, insbesondere Frauen und Kinder, zu erhalten.“ 

Begleitend zur Ausstellung organisiert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) im kommenden Schuljahr eine Bildungskampagne an deutschen Schulen und Universitäten. Lernende ab der 10. Klassenstufe sollen Kenntnisse über die jesidische Religion erlangen und für die prekäre Lage im Nordirak sensibilisiert werden. 

Am Tag der Eröffnung am 01. Oktober 2021 diskutieren ab 16 Uhr jesidische und christliche Künstler:innen im ZKM über ihre Erfahrungen und Werke sowie den größeren politischen Zusammenhang des Völkermords an den Jesid:innen im Irak. Die Moderation übernimmt der jesidische Psychologe und Traumatologe Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan. An der Eröffnung ab 18 Uhr nimmt für die Landesregierung Baden-Württemberg Herr Staatssekretär Florian Hassler und für die Stadt Karlsruhe Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup teil. Die Eröffnungsveranstaltung im ZKM Medientheater wird über die Onlineplattformen des ZKM | Karlsruhe und der GfbV gestreamt. Die Möglichkeit einer Teilnahme vor Ort richtet sich nach den geltenden Hygiene-Bestimmungen. 

Das Online-Symposium am 09. Dezember 2021 behandelt die dringlichsten politischen Fragen, die jesidische Geflüchtete und Überlebende in Deutschland heute betreffen. Die Teilnehmenden wollen die notwendigen Bemühungen ausloten, die eine Wiederholung der Gräueltaten gegen ethnisch-religiöse Gruppen im Nordirak verhindern sollen. Die Teilnehmenden werden zeitnah bekannt gegeben.

Quelle:

https://www.presseportal.de/pm/29402/5023370

Exploring the Future of Education: Trends That Will Shape 2024 and BeyondExamples

Exploring the Future of Education: Trends That Will Shape 2024 and Beyond

Exploring the Future of Education Education is a dynamic field that constantly evolves to meet…
12. Januar 2024
AR/VR in education for the future of work in NigeriaExamples

AR/VR in education for the future of work in Nigeria

Augmented Reality (AR) and Virtual Reality (VR) technologies are the real deal offering immersive and…
17. April 2024
‘Noun Town’ VR Language Learning App Offers Full Immersion with a Gamified EdgeExamples

‘Noun Town’ VR Language Learning App Offers Full Immersion with a Gamified Edge

Learning a foreign language typically requires some level of full immersion, meaning you spend a…
15. Dezember 2022

Leave a Reply