Skip to main content

Chirurgen am Unispital bereiten sich im virtuellen Raum auf Operationen vor. Im Pharmaziemuseum können Besucher jetzt so durch den menschlichen Körper reisen.

Die am Universitätsspital Basel entwickelte Technologie gelangte 2017 weltweit erstmalig zur Anwendung: Chirurgen bereiteten sich an einem virtuellen 3D-Abbild auf die Operation eines Patienten mit Morbus Bechterew – eine Verknöcherung der Wirbelsäule – vor. Mit Hilfe einer Virtual Reality-Brille konnten sie tief in den Körper ihres Patienten eintauchen und die Operationsstelle von allen Seiten her genau betrachten.

Das können nun auch Laien tun. In der interaktiven Ausstellung «Bewegte Einblicke. Medizin in der vierten Dimension» im Basler Pharmaziemuseum präsentieren die Forscher vom Department of Biomedical Engineering der Medizinischen Fakultät ihre Entwicklung. «Wir wollen vom Elfenbeinturm heruntersteigen und unsere Forschung auch für Laien erlebbar machen», sagte Institutsleiter Philippe Cattin am Dienstag an einer Vorbesichtigung der Ausstellung.

Gezielte Bekämpfung von Tumoren

Die Arbeit an virtuellen 3D-Modellen gehöre mittlerweile vor allem in der Neuro- und orthopädischen Wirbelsäulenchirurgie zur Routine, sagten die Ausstellungsmacher. Eine weitere neue medizintechnologische Entwicklung, die in der Ausstellung präsentiert wird, befindet sich erst in der Anfangsphase ihres praktischen Einsatzes.

Es handelt sich um eine massiv verfeinerte Steuerung von Ultraschallwellen zur gezielten Zerstörung von Tumoren. Die Basler Forscher haben Pads entwickelt, die mit 1’420 kleinsten Lautsprechern bestückt sind. Dadurch können die Schallwellen exakt gebündelt werden. Als grosse Innovation bezeichnen die Forscher die Tatsache, dass auch kleine, durch die Atmung der Patienten ausgelöste Bewegungen der Tumore mit berücksichtigt werden können.

In der Ausstellung lassen sich die feinen, nicht hör-, aber fühlbaren Ultraschallwellen an einem Modell mit rund 150 Lautsprechern nachvollziehen. Das Pad «beschiesst» die Handfläche mit unterschiedlichen geometrischen Mustern.

Innovation von einst und heute

Die Ausstellung mit diesen und weiteren Errungenschaften der modernen Medizin ist in zwei rund hundert Jahre alten, dem Museum angeschlossenen Laborräumen des ehemaligen Pharmazeutischen Instituts der Universität untergebracht.

Die Geschichte des Hauses reicht aber noch viel weiter zurück. Im 16. Jahrhundert sezierte dort Andreas Vesal, der Begründer der neuzeitlichen Anatomie, seine ersten Leichen. Die Ausstellung bezeichneten dies als reizvolle Klammer zwischen der medizinischen Innovation von einst und der rasanten Entwicklung der Gegenwart.

 

Quelle:

https://telebasel.ch/2019/04/23/eintauchen-in-den-koerper-und-in-die-medizinische-wissenschaft/

The Top 10 Companies Building the Sports MetaverseExamples

The Top 10 Companies Building the Sports Metaverse

Innovators in the Sports Metaverse Space As interest in the expanding Metaverse landscape continues to…
22. Februar 2023
Extended Reality In Practice: Six Innovations For The Future of LearningExamples

Extended Reality In Practice: Six Innovations For The Future of Learning

Summary: Our experts share the up-and-coming immersive learning technologies they’re most excited about. Discover how…
26. Oktober 2022
Vuzix Smart Glasses selected to support NSION’s situational awareness solutionExamples

Vuzix Smart Glasses selected to support NSION’s situational awareness solution

Vuzix Corporation, a supplier of smart glasses and augmented reality (AR) technology and products, has…
20. Oktober 2022

Leave a Reply