Nein Danke – der neue virtuelle „Energie Campus“ öffnet seine Pforten und bietet ungeahnte Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung im Zuge der geforderten Energiewende.

- Wir sollen Gas sparen!
- eine Wärmepumpe einbauen!
- ein Elektro-Auto fahren!
- mit Solar Heizen und Strom erzeugen!
Aber uns fehlen die Fachkräfte, um all diese Themen zu realisieren. Wartelisten bei den Handwerkern bis zu einem halben Jahr und länger ist die Realität! Fehlendes Know-How bei den bestehenden Fachkräften – die Komplexität steigt stetig an – die Zeit für Weiterbildung fehlt, zu wenig Ausbildungsplätze, zu wenig junge Menschen wollen die tollen Berufe rund um die Themen lernen! Fehlende Rahmenbedingungen in den Berufsschulen und Ausbildungswerkstätten in der Republik.
Jetzt ist Schluss damit!
Warum nutzen wir nicht die großartigen neuen technologischen Vorteile, das Wissen und die Erfahrung zu vermitteln – an jedem Ort, zu jeder Zeit. Ob in der Berufsausbildung in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder beim Kunden. Jetzt sagen Sie z.B. wir haben gar nicht die Möglichkeit die unterschiedlichen Arten der Wärmepumpen oder die Zusammenhänge mit Solarthermie, Photovoltaik und E-Mobilität zu erklären.
Nichts da. Der neue virtuelle und immersive „Energie Campus“ macht dies möglich.
Gehen wir doch virtuell in eine praxisnahe Energie-Praxishaus, in der die Möglichkeiten rundum die operative Umsetzung der Energiewende erklärt und begehbar werden. Ja begehbar, interaktiv, kollaborativ und immersive (3D/Virtual Reality). Das coole ist an jedem Ort der Welt, wenn es sein muss. Sie können im Browser (3D), mit einer VR-Brille (Virtual Reality) oder über eine App auf den Mobile Devices den „Energie Campus“ nutzen – und dies in 3D und räumlich! Zusätzlich stehen mehrere Trainingsräume für die Themenfelder zur Verfügung, in denen Lerninhalte vertieft werden können.
Dabei gilt als…
Lehrer*in die Schüler*innen über die tollen Themen zu informieren und die Berufsorientierung unterstützen. Sie können als Berufsschullehrer*in Ihren Unterricht spannender, interaktiver gestalten und mit neuen Lerninhalten anreichern. Sie können als Ausbilder*in im Handwerk oder im Unternehmen Ihre zukünftigen Fachkräfte ausbilden oder bestehende Mitarbeiter*innen weiterbilden. Sie wollen Ihre Kunden*innen über die Zusammenhänge informieren und für die neuen Themen sensibilisieren und aufklären. Sie wollen als Produkthersteller Ihre Produkte präsentieren und so allen Interessierten diese in Anwendung zeigen und den Mehrwert darstellen.
Kein Problem der „Energie Campus“ macht es möglich.
Melden Sie sich heute zur virtuellen Eröffnung am 16.08.2022 an. Sie erhalten eine persönliche Tour vom Macher des „Energie Campus“ Torsten Fell. Pro Durchführung ist der Platz auf 12 Teilnehmende begrenzt. Individuelle Termine können auf Anfrage gestellt werden.
Darüber hinaus werden Kooperationen mit Berufsschulen, Handwerksbetriebe, Unternehmen, Verbände, Handwerkskammern, IHKs und Produktherstellern gesucht. Auch Anfragen von Fachverlagen und Vertreter*innen der Politik sind herzlich willkommen.
Lassen Sie uns die neuen Möglichkeiten nutzen, um praxisorientiert und modern Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Helfen Sie so die gesteckten und notwendigen Ziele der Energiewende zu erreichen. Entwickeln wir den „Energie Campus“ gemeinsam weiter und nutzen die modernen Medien, die unsere Zielgruppen möchten und gut finden.
FUN FACT:
Es gibt keine Sitzmöbel im „Energie Campus“, es soll nicht passiv zugeschaut werden, sondern aktiv gehandelt werden.
Sprechen Sie uns an unter ichwillmitmachen@energiecampus.space
Energie Campus nur ein Teil der virtuellen Lern- und Arbeitswelten

Der „Energie Campus“ ist Teil der Metaverse-Aktivitäten im Umfeld von den modernen, virtuellen, räumlichen, interaktiven und kollaborativen Lern- und Arbeitswelten von Torsten Fell. Am 15.09. wird der „Metaverse Campus“ eröffnet werden.
In den bereits jetzt durchgeführten Re-/upskilling-Angebote rundum das Thema Metaverse werden, den Teilnehmenden die Kompetenzen vermittelt solche Lern- und Arbeitswelten zu verstehen und diese zu konzeptionieren. Weiterhin diese mit Standard-Lösungen umzusetzen. Melden Sie sich also gleich an einer der Aus- und Weite´rbildungen an.