Skip to main content

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „OptiVisT“ bildet in einem europäischen Dokto­randenprogramm wissenschaftlichen Nachwuchs für die Augenheilkunde aus. Unter der Leitung von Michael Hoffmann wird dazu an der Universitätsaugenklinik Magdeburg geforscht und in den kom­men­den vier Jahren Nachwuchswissenschaftler in dem Doktorandenprogramm ausgebildet.

„In diesem Programm wollen wir den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der translationalen Seh­forschung stärken“, so Hoffmann. Man trainiere damit die Sehforscher von morgen. Das seien junge Wis­senschaftler, die die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung und Patientenversorgung bildeten. „Bestenfalls gründen sie anschließend ein Start-up“, so Hoffmann.

In einem der Magdeburger Projekte geht es um die Beurteilung der Sehschärfe im Kindesalter. Laut Hoff­mann müssen Augenärzte sich hier bisher auf subjektive Antworten zu abstrakten Abbildungen verlass­en. „Wir wollen in der Diagnostik im Gegenzug zur bisherigen Praxis mit natürlichen und für die Kinder interessanten Reizen arbeiten“, so Hoffmann.

In einem zweiten Vorhaben wollen die Magdeburger die Auswirkungen von Sehbehinderungen auf das funktionelle Sehen bei der alltäglichen Fortbewegung besser bestimmen. „Dazu erforschen wir Ansätze für neuartige visuelle Funktionstests, zum Beispiel mit Hilfe von Virtual Reality“, so Hoffmann.

Die OptiVisT-Projekte werden unter anderem von der Vrije Universiteit Amsterdam, der CITY University London und dem University Medical Center Groningen durchgeführt.

Das Projekt wird mit insgesamt 4,0 Millionen Euro durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – Horizont 2020 gefördert. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhält davon rund eine halbe Million Euro. Das Academisch Ziekenhuis Groningen koordiniert den Forschungsverbund. © hil/aerzteblatt.de

Quelle:

Foto: /mmphoto, stockadobecom

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122755/EU-Ausbildungsprogramm-fuer-Forschung-in-der-Augenheilkunde

Just-In-Time: The Revolutionary New Way to LearnExamples

Just-In-Time: The Revolutionary New Way to Learn

Industrial enterprises are experiencing a growing skills gap, yet the method by which their workers…
7. Oktober 2019
In der ersten Reihe lernt man besser – Eberhard Karls Universität TübingenExamples

In der ersten Reihe lernt man besser – Eberhard Karls Universität Tübingen

Der Sitzplatz wirkt sich auf die Lernleistung aus – das zeigt eine Studie der Universität…
6. Februar 2019
Immersives Arbeitsheft für den Unterricht: Augmented Reality trifft auf 3D-DruckExamples

Immersives Arbeitsheft für den Unterricht: Augmented Reality trifft auf 3D-Druck

Schülerinnen und Schüler erhalten mittels Augmented Reality und 3D-Druck ein vertieftes Verständnis der Arbeitsmethoden in…
16. Dezember 2021

Leave a Reply