Skip to main content

Unsere Milz hilft uns nicht nur entscheidend bei der Infektabwehr, sie ist auch ganz und gar besonders. Denn als einziges Organ des Menschen verfügt sie über ein offenes Kreislaufsystem, d.h. das Blut tritt hier aus offenen Enden von Haargefäßen ins Bindegewebe aus. Nun lässt es sich in 3D zwischen den feinsten Blutgefäßen der Milz wandern: Ein Forscherteam erzeugte dazu 3D-Modelle der Blutgefäße, die man mithilfe von „Virtual-Reality“-Brillen erkunden kann. Das ist jedoch alles andere als „Spielerei“, sondern wissenschaftlich wertvoll.

Marburg – Die Milz hilft unter anderem, Fremdkörper, Krankheitserreger und überalterte rote und weiße Blutkörperchen aus dem Körper zu entfernen. Hierfür verfügt die Milz als einziges Organ des Menschen über ein offenes Kreislaufsystem: Darin tritt das Blut aus offenen Enden von Haargefäßen aus; anschließend bewegt es sich frei im Bindegewebe, bis es sich wieder in venösen Gefäßen sammelt.

Kooperationspartner aus der Marburger Hochschulmedizin und Informatikern der Universität Bayreuth wenden nun eine selbst entwickelte Software an, um die Kapillaren der Milz zu untersuchen. Dadurch fand das Team heraus, wie das Geflecht der Milzgefäße bei Menschen im Detail strukturiert ist.

Kapillaren der Milz: Software erlaubt, was im Mausmodell nicht möglich ist

„Beim Menschen und den meisten Wirbeltieren besitzen die Anfänge der Haargefäße besondere Wandstrukturen, welche die Gefäße ummanteln, sogenannte Kapillarhülsen“, erklärt Professorin Dr. Birte Steiniger von der Philipps-Universität Marburg, die Erstautorin der wissenschaftlichen Publikation. Eine Ausnahme bilden ausgerechnet Nager wie Ratten oder Mäuse, die am häufigsten herhalten müssen, wenn Krankheiten im Tiermodell untersucht werden. „Die Dominanz mäusebasierter Forschung hat zu einer weitgehenden Vernachlässigung von Kapillarhülsen in der Milz geführt“, sagt Steiniger, die seit langem daran arbeitet, das Blutgefäßsystem des Organs neu zu kartieren.

Um die Kapillarhülsen exakt lokalisieren zu können, tat sich die Medizinerin mit Informatikern um Professor Dr. Michael Guthe und seinem Mitarbeiter Dr. Oleg Lobachev von der Universität Bayreuth zusammen. Gemeinsam entwickelte das Team ein Verfahren, um die Blutgefäße dreidimensional abzubilden. Hierfür fertigen Steiniger und ihre Arbeitsgruppe Serienschnitte des Gewebes an, in denen sie charakteristische Strukturen anfärben und somit sichtbar machen, zum Beispiel Gefäßwände. Eine selbst entwickelte Software verarbeitet die Gewebeschnitte zu einem dreidimensionalen Modell.

3D-Modell der Milzgefäße mit Virtual-Reality-Brille betrachten

„Das Besondere ist, dass wir das 3D-Modell der Milzgefäße mit einer speziellen ‚Virtual-Reality‘-Brille ansehen können, wie man sie von Computerspielen kennt“, erläutert Koautor Lobachev. Gleichzeitig lassen sich die originalen, gefärbten Gewebeschnitte einblenden, aus denen das Modell entstanden ist. „Der Betrachter bewegt sich also in einem virtuellen Raum durch das Modell“, ergänzt Steinigers Mitarbeiterin Dr. Verena Wilhelmi, die ebenfalls an der Veröffentlichung mitwirkte.

Milzgefäße sind komplizierter als gedacht

Die aktuelle Publikation ist Ergebnis eines langfristigen Projekts, in dem sich Steiniger und ihre Arbeitsgruppe seit über 20 Jahren der mikroskopischen Anatomie der menschlichen Milz widmen. Durch die neuen technischen Möglichkeiten fanden die Marburger Wissenschaftlerinnen jetzt heraus, dass die Milzkapillaren erheblich komplizierter und vielgestaltiger gebaut sind, als die anatomischen Lehrbücher dies derzeit darstellen.

Insbesondere sind die Kapillarhülsen um einiges länger als bislang gedacht – „die meisten waren nicht einmal vollständig in unseren Schnittserien enthalten“, legt Steiniger dar. Bedenke man die Bedeutung der Milz für das menschliche Immunsystem, so verdienten ihre ummantelten Kapillaren, noch detailgenauer untersucht zu werden, konstatiert das Autorenteam.

Hier finden Sie die Originaldaten für die Darstellung als „Virtual Reality“.

Originalveröffentlichung: Birte S. Steiniger & al.: Locating human splenic capillary sheaths in virtual reality, Scientific Reports, 24. Oktober 2018

 

Quelle:

https://www.laborpraxis.vogel.de/in-3d-durch-blutgefaesse-wandern-virtual-reality-machts-moeglich-a-770116/

Foto:

So schaut die Milz von innen aus: Die 3D-Darstellung zeigt Blutgefäße des Organs, die durch Immunfärbung sichtbar gemacht sind. Ein arterielles Gefäß (rot) zweigt sich in verschiedene Äste auf, die in ein Netzwerk von feinsten Haargefäßen (Kapillaren, gelb) übergehen. Die Kapillaren sind an ihrem Beginn von Hülsen (grün) umgeben. Hülsen ohne Kontakt zu arteriellen Gefäßen im untersuchten Ausschnitt sind blau dargestellt. ( Bild: Oleg Lobachev/Universität Bayreuth )

VR COLLABORATION WEEKS 2021Examples

VR COLLABORATION WEEKS 2021

Zum ersten Mal findet die VR COLLABORATION WEEKS vom 15.11.- 04.12.2021 statt und widmet sich einer neuen, stetig zunehmenden…
19. Oktober 2021
Chinese government-owned newspaper to launch NFT platformMetaverse

Chinese government-owned newspaper to launch NFT platform

China Daily stated that digital collectibles sold on its platform may be bridged to the…
18. Oktober 2023
Meta’s Fitness App Now Lets You Track Workouts Outside VRResearch

Meta’s Fitness App Now Lets You Track Workouts Outside VR

Track your estimated calories burned and total minutes spent working out in VR straight from…
14. März 2022

Leave a Reply