Orkel nutzt die Industriedatenbrillen von RealWear fĂŒr Inbetriebnahme und Wartung seiner Pressen und Maschinen fĂŒr die Landwirtschaft.
- Der norwegische Landmaschinenhersteller Orkel setzt bei Inbetriebnahme und Wartung auf die Industriedatenbrillen von RealWear.
- Somit reduziert das Unternehmen kostspielige Ausfallzeiten fĂŒr Landwirte, ermöglichen schnelle Hilfe mit Assisted Reality und spart Zeit und Geld.
Orkel, ein norwegischer Hersteller von Pressen und Maschinen fĂŒr den Einsatz in Landwirtschaft, Industrie und Abfallbehandlung, nutzt die Industriedatenbrillen von RealWear unternehmensweit und in seinem gesamten HĂ€ndlernetzwerk. Das Unternehmen kann somit Kunden- und Produktsupport in Echtzeit leisten. Dadurch entfĂ€llt das lĂ€stige Warten auf Techniker vor Ort, und kostspielige Ausfallzeiten fĂŒr Landwirte lassen sich vermeiden.
Industriedatenbrillen fĂŒr Inspektion, Reparatur und Inbetriebnahme
Orkel hat aktuell 40 GerĂ€te von RealWear ĂŒber dessen Goldpartner Allegra AS erworben. Das Unternehmen will die Industriedatenbrillen fĂŒr Wartungs-, Reparatur- und Inbetriebnahmearbeiten remote nutzen. Mit der Technologie können Orkel-Techniker, die nicht vor Ort sein können, bei Bedarf durch den Inbetriebnahmeprozess fĂŒhren. Kunden können daher nach Erhalt einer Presse diese unter Anleitung einrichten und zum Laufen bringen. Zu diesem Vorgang gehören die Verifikation und Assemblierung der Teile sowie die Einweisung in die Technik und den Betrieb der Maschinen. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Orkel testete eine Reihe von Datenbrillen, bevor es sich fĂŒr die Industriedatenbrillen von RealWear als StandardgerĂ€te entschied. Laut Orkel gaben die robuste Bauweise, die FĂ€higkeit, UmgebungsgerĂ€usche zu unterdrĂŒcken, die lange Batterielaufzeit und die UnterstĂŒtzung fĂŒr ArbeitsschutzmaĂnahmen den Ausschlag fĂŒr diese Entscheidung.
Schnelle UnterstĂŒtzung bei Problemen
Mit der Lösung kann Orkel seine Servicetechniker mit Kunden zusammenbringen, ohne dass diese dafĂŒr reisen mĂŒssten. Jeder Kunde, der UnterstĂŒtzung bei der Inbetriebnahme benötigt, erhĂ€lt als Teil des After-Sales-Supports eine Industriedatenbrille von RealWear, einen Schutzhelm mit Orkel-Logo und passende Befestigungsriemen. Der Kunde setzt einfach die Industriedatenbrille auf und kontaktiert den Orkel-Techniker per Sprachsteuerung. Ist die Verbindung hergestellt, sieht der Techniker genau das, worauf der Kunde durch die Kamera an der Datenbrille und mithilfe der Software V-Sight blickt. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme hat der Kunde die Wahl, die Industriedatenbrille von RealWear fĂŒr den Eigengebrauch zu erwerben oder sie an Orkel zurĂŒckzuschicken.
Mit der Lösung beseitigt Orkel eine Reihe von Problemen. So mussten die Servicetechniker frĂŒher in der Regel Vorortbesuche absolvieren. Das kostete Reisezeit und verursachte fĂŒr die Umwelt schĂ€dliche Emissionen. LĂ€ngere Verzögerungen bei der Reparatur bergen zudem das Risiko, dass dadurch das GeschĂ€ft der Kunden beeintrĂ€chtigt wird.
âUnsere Kunden sehen unser System als wertvoll an. Denn damit sind wir in der Lage, viel schneller UnterstĂŒtzung bei einem Problem zu leisten. Nur allzu oft mussten unsere Servicetechniker lange Reisen unternehmen, nur um festzustellen, dass es sich um ein einfach und schnell zu behebendes Problem handelte. Dank RealWear sparen wir viel Zeit und CO2-Emissionen ein. Aber am wichtigsten ist, dass die Maschinen unserer Kunden wieder schnell funktionstĂŒchtig sind, was wĂ€hrend der Erntesaison essenziell istâ, erklĂ€rt Svein Erik Syrstad, Techniker bei Orkel.
Softwareplattform fĂŒr die Industriedatenbrillen
Die Orkel Group mit Sitz im norwegischen Fannrem ist ein langjĂ€hriger Hersteller von Pressen, Rundballenpressen und Transportmaschinen. Das Unternehmen ist in mehr als 50 LĂ€ndern weltweit tĂ€tig; der gröĂte Markt ist aktuell China. Die wichtigste Zeit in der Landwirtschaft ist die Erntesaison. Die Kunden von Orkel verlangen deshalb gerade in diesem Zeitraum von ihren Maschinen ein Maximum an störungsfreiem Betrieb.
Zusammen mit den Industriedatenbrillen nutzt Orkel die Softwareplattform VSight Remote. Dabei handelt es sich um eine Augmented-Reality-Plattform fĂŒr Remote-Service und -Zusammenarbeit. Unternehmen können dank Augmented Reality Wartungsarbeiten aus der Ferne erledigen. DarĂŒber hinaus nutzt Orkel fĂŒr die Kommunikation mit seinen Technikern eine fĂŒr Spracherkennung optimierte Version von Microsoft Teams, die ebenfalls auf den Industriedatenbrillen von RealWear installiert ist. Die Telemetriesysteme der Orkel-Maschinen sorgen dafĂŒr, dass sĂ€mtliche Details zum Betrieb der Maschinen sicher via Cloud ĂŒbertragen werden. Die Servicetechniker können so die Daten lesen und ihre Kunden Schritt fĂŒr Schritt durch die jeweiligen Prozesse fĂŒhren. Orkel kann dadurch das jeweilige Problem gezielt und gleichzeitig effizienter lösen und den Benutzer an der Maschine von der Ferne aus durch den gesamten Prozess fĂŒhren.
In der Erntezeit zÀhlt jede Sekunde
âWir sind echte Bewunderer dieser Technologie. Als Forschungs- und Entwicklungsingenieur kann ich zuschauen, wie die Arbeit erledigt wirdâ, betont Magnus NordĂ„s Lervik, Projektingenieur bei Orkel. âIch lerne schnell dazu und kann kĂŒnftige Maschinen besser designen. Denn ich sehe mit eigenen Augen die Probleme, die immer wieder auftreten und wie sie gelöst werden.â Er ergĂ€nzt: âUnser Forschungs- und Entwicklungsteam nutzt diese Technologie und kann dadurch nach vorne schauen und von der Warte der Benutzer aus ĂŒberlegen, wie wir in Zukunft Produkte designen.â
âDurch die EinfĂŒhrung der RealWear-Technologie in Kombination mit VSight und Microsoft Teams profitiert Orkel von einer Reihe von Vorteilenâ, so Jon Arnold, Vice President of EMEA bei RealWear Inc. âMaschinenausfĂ€lle verursachen in der Agrarindustrie insgesamt ProduktivitĂ€ts- und Effizienzverluste, vor allem wĂ€hrend der kurzen Erntezeiten, wenn buchstĂ€blich jede Sekunde zĂ€hlt. FernunterstĂŒtzung mit RealWear entwickelt sich zu einer echten Innovation in der bĂ€uerlichen und industriellen Landwirtschaft.â
Weitere Informationen: https://www.realwear.com/, https://orkel.com/de/ und http://vsight.io/
Quelle:
Foto: RealWear