Skip to main content

Sich von zu Hause aus mit einem Audi-Berater vernetzen und die neuen E-Fahrzeuge persönlich vorführen lassen – das ist keine Zukunftsmusik mehr. Am 27. April 2020 startet die Audi-Live-Beratung im virtuellen Showroom. Der liefert Audi-Interessenten viele Vorteile.

Audi-Berater haben in den letzten Wochen ein neues Spiel perfektioniert: «Ich sehe was, das du auch siehst.» Am 27. April geht die Live-Beratung von Audi online. Dann können sie den Kunden via Live-Schaltung ans Auto «beamen». Per Datenbrille sind Berater und Interessent vernetzt – und können so gemeinsam im und am Modell auf Entdeckungstour gehen.

Für den Besuch im virtuellen Showroom braucht man nur Laptop, Tablet oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung. Keine Registrierung, keine App oder kein Download einer Software sind notwendig. Einfach online auf audi.ch/live einen Termin vereinbaren, dann erhält man einen Link, loggt sich darüber ins Beratungsgespräch ein und kann loslegen.

Per Videoübertragung sieht man genau das, was der Berater vor Ort sieht. Der wiederum kann umgekehrt nicht ins Wohnzimmer des Kunden schauen. Der Audi-Fachmann trägt eine Datenbrille, mit der er den Interessenten unmittelbar ins Wunschauto mitnehmen kann. Die Ton-Übertragung dagegen funktioniert in beide Richtungen: Als Interessent kann man dem Berater jederzeit Fragen stellen.

Interessante Features lassen sich so detailliert und nach Wunsch demonstrieren. Mal eben einen Blick in den Kofferraum werfen, den Beinraum auf der Rückbank inspizieren oder das Cockpit unter die Lupe nehmen – alles ist möglich. So kann man sich von daheim aus mit dem Auto vertraut machen.

«Um einen ersten Eindruck, ein Gefühl für den Wagen zu bekommen, ist das die ideale Gelegenheit», erklärt Peter Schmid, E-Mobilitäts-Experte bei Audi und Projektleiter der Live-Beratung.

Zum Start des Projekts konzentriert man sich auf zwei elektrische Modelle: den Audi e-tron und den e-tron Sportback. Die Elektromotoren der beiden Modelle liefern bis zu 300 kW (408 PS). «Der Pilotversuch wird rein elektrisch sein», so Peter Schmid. Das hat seinen Grund: «Bei Elektrofahrzeugen herrschen oft viele Vorurteile und Mythen vor. Die Live-Beratung bietet sich an, diese abzubauen.»

Gerade bei den E-Modellen könne man so beweisen, dass man auch bei kritischen Punkten eine kompetente Antwort hat. «Wie gross ist die Reichweite? Wie recycelt man eine Batterie? Wie finde ich mit dem Navi eine Ladestation? Diese Dinge können wir gemeinsam klären», sagt Peter Schmid. «Parallel dazu kann der Berater Fotos oder Videos erstellen und dem Kunden weiterführende Informationen auf sein Gerät liefern. So können wir einen Rundum-Service aus einem Guss bieten.»

Der virtuelle Showroom «öffnet» zur richtigen Zeit. Wegen der Corona-Pandemie sind die Türen der Autohäuser (noch) verschlossen. Da ist die kontaktlose Beratung für den Kunden ein echter Mehrwert. Peter Schmid betont aber: «Corona war nur ein Beschleuniger. Die Idee war vorher schon geboren. Denn der Beratungs-Service entspricht dem Zeitgeist: Der Kunde möchte bequem von zu Hause aus online einkaufen. Daher wollen wir das auch im Automobilbereich anbieten.»

Und was bedeutet das für die Zukunft der Autohäuser? «Die sterben nicht aus», ist Peter Schmid überzeugt. «Die Live-Beratung ist eine intelligente, gute Ergänzung zum Autohaus. Aber sie wird es nicht ersetzen.»

Schmid und sein Team beraten von Buchs ZH aus auf Deutsch und Französisch an sechs Tagen die Woche von 11 bis 21 Uhr1 – verweisen dann bei einem Kaufinteresse aber an die jeweiligen Audi-Händler. Denn eines ist klar: «Spüren, fahren, riechen – das geht virtuell nicht. Irgendwann möchte man das Auto Probe fahren. Das wäre dann der zweite Schritt», sagt Peter Schmid. Die Live-Beratung im virtuellen Showroom diene in einem ersten Schritt dazu, dem Kunden ganz bequem einen hervorragenden Überblick zu verschaffen.

«Damit leistet die Audi-Live-Beratung einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau digitaler Geschäftsmodelle, den wir energisch vorantreiben», meint Martin Wallenborn, Leiter Business Development Markt Deutschland der AUDI AG.

Die ganze Automobilindustrie steckt mitten im Umbruch. Mit der Live-Beratung deckt Audi Schweiz gleich zwei Schwerpunkte ab: Erstens die Digitalisierung, zweitens neue Antriebsformen.

Noch machen Benzin- und Dieselaggregate bei den verkauften Autos die Mehrheit aus. Einige Hersteller setzen auf den Wasserstoff-Antrieb, andere auf batteriebetriebene Elektromotoren. Auch für Audi ist die Zukunft elektrisch. Bis 2024 investiert der deutsche Hersteller 12,6 Milliarden Franken in die E-Mobilität. Bis 2025 sollen Plug-in-Hybrid- und rein elektrische Modelle rund 40 Prozent des Produktionsvolumens ausmachen. Als erster deutscher Premium-Hersteller brachte Audi mit dem e-tron 2019 ein vollelektrisches Auto auf den Markt. Verbrenner sucht man in der Live-Beratung vergebens: Vorgestellt werden einzig der e-tron und das Schwestermodell e-tron Sportback.

«Unleash the beauty of sustainable mobility»: So umschreibt Audi die Zukunftsstrategie des Konzerns. Dazu gehören eine Reihe von Zielen, etwa, dass das ganze Unternehmen bis spätestens 2050 komplett CO2-neutral werden will. Bis dahin will Audi bereits eine Million elektrifizierte Autos bauen. Audi will an die Spitze des Wandels hin zur E-Mobilität. Und dazu ein digitales Ökosystem schaffen.

Mit der Live-Beratung wird nun der «Erstkontakt» der Kunden mit dem Auto digitalisiert. Im Cockpit hat die Technologie schon lange Einzug gehalten, sie macht das Fahren einfacher, bequemer – und sicherer. Audi connect, bei allen neuen Fahrzeugen erhältlich, macht das Auto schon heute smart und vernetzt Fahrzeugtechnik, Fahrer und Umgebung miteinander. Auf verschiedene Fahrzeugfunktionen hat man so per myAudi-App Zugriff, auch wenn man gerade nicht am Steuer sitzt. Besonders weit geht die Vernetzung beim Audi e-tron: Ein intelligenter Routenplaner sucht zum Beispiel Lade-Stopps für Langstrecken aus. Zahlreiche Funktionen lassen sich per App aus der Ferne steuern, etwa die Klimatisierung, die Ladeplanung und vieles mehr.

Das ist aber erst der Anfang. Viele bedeutende Autohersteller, Startups und Tech-Giganten forschen an selbstfahrenden Autos. Die höchste Stufe – Level 5, also voll autonomes Fahren in allen Lagen ohne Eingreifen des Menschens – hat noch niemand geknackt. Eine wichtige Zutat dafür soll 5G-Mobilfunk sein. Das schnelle Netz mit tiefen Latenzen macht die Kommunikation schneller, auch zwischen verschiedenen Autos, Ampeln und anderen Verkehrsleitsystemen.

Wie die digitalisierte Zukunft des Verkehrs dereinst ausschauen könnte, darüber macht sich Audi mit den Konzeptfahrzeugen der AI-Reihe Gedanken. Zuletzt zum Beispiel mit dem AI:TRAIL quattro, einem kompakten elektrischen Offroader. Die Hängesitze, die statt einer Rückbank im Auto sind, kann man einfach ins Freie stellen. Die grossen Glas-Flächen erinnern an einen Helikopter und ermöglichen atemberaubender Aussichten. Ein Outdoor-Auto, das Entschleunigung verspricht: Womöglich ist das irgendwann die Zukunft?

In den nächsten Jahren wird viel Neues auf uns zukommen. Einen kleinen Blick in die Zukunft ist im virtuellen Showroom jetzt schon möglich.

Quelle:

https://e-hub.swiss/e-hub/artikel/e-tron/audi-e-tron-live-beratung/?category=e-tron&utm_source=Bluewin%20(DE)&utm_medium=Advertorial&utm_campaign=e-hub%202020%20A

Can Virtual Reality Be Used to Train Firefighters?Examples

Can Virtual Reality Be Used to Train Firefighters?

Virtual reality offers a safe yet effective approach for training firefighters. Utah-based company eLearning Brothers…
12. August 2020
Top 5 skills that can be developed using metaverse in higher educationExamples

Top 5 skills that can be developed using metaverse in higher education

A fully immersive experience can help speed up the pace of learning and improve retention…
19. Oktober 2022

Leave a Reply