Skip to main content

Das Projekt „DigiMath4Edu“ der Universität Siegen ist seit Februar am Gymnasium der Stadt Lennestadt in vollem Gange und kommt nicht nur bei den Mathematiklehrkräften, sondern auch bei den Schülern gut an. Neu ist auch die Kooperation des „GymSL“ mit der Uni Siegen sowie den Unternehmen Viega, Hensel und der Sparkasse ALK.

Altenhundem – Die beiden Unterrichtsassistentinnen Isabell Wollny und Tatjana Visarius begleiten seit dem Projektstart sowohl den digitalen Unterricht per Videokonferenz als auch die Abschlussklassen im Präsenzunterricht. Durch ihre kreativen Ideen und ihr digitales Können schaffen sie es, Begeisterung für das Fach Mathematik zu wecken und unterstützen die Lehrkräfte dabei, Unterrichtsinhalte mit Hilfe digitaler Werkzeuge wie 3D-Drucker, Tablets und Virtual und Augmented Reality-Anwendungen zu vermitteln.

Am Freitag wurde das Projekt von den Projektbetreuern der Universität Siegen am GymSL offiziell vorgestellt, erste Ergebnisse aus dem Unterricht präsentiert und ein Ausblick auf den weiteren Verlauf gegeben. „Das GymSL ist eine Schule, die bereits fortschrittlich im Bereich der Medien ausgestattet ist und es ist spürbar, dass die Kolleginnen und Kollegen den Mut haben, neue, digitale Medien im Unterricht einzusetzen“, erklärt Prof. Dr. Witzke, der als Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Mathematik der Uni Siegen das Projekt leitet.

Kompetenzen zur Raumerfahrung mit digitalen Medien entwickeln

Unter dem Themenschwerpunkt „Virtual Reality & Augmented Reality –Kompetenzen zur Raumerfahrung mit digitalen Medien entwickeln“ werden am GymSL abwechslungsreiche und konkrete Problemstellungen im Mathematikunterricht erarbeitet. Für die Medien entsteht ein eigenes Digitallabor, das nach den Osterferien komplett eingerichtet und nutzbar sein wird. Hier werden neben den bereits vorhandenen drei Klassensätzen VR-Brillen unter anderem sechs 3D-Drucker und 30 3D-Druckstifte ihren Platz finden, die es z.B. ermöglichen, Figuren, Körper oder Funktionen am Platz im Klassenraum zu zeichnen und durch den Druck anfassbar zu machen.

Das Zusammenspiel aus Schule und Universität bietet die Möglichkeit, die Erkenntnisse aus der Unterrichtspraxis auch in die Lehrerausbildung einfließen zu lassen. Von besonderer Bedeutung ist auch die Kooperation der Schulen mit den regionalen Unternehmen. Das GymSL wird im Projektjahr mit den Firmen Viega, Hensel und Mennekes sowie der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem zusammenarbeiten. Die Kooperation mit heimischen Unternehmen ermöglicht es, authentische Problemstellungen für den Unterricht zu schaffen.

Birgitta Pieters: „Mathematik wird lebendiger“

Schulleiterin Birgitta Pieters freut sich über die Teilnahme an diesem Projekt: „Das Fach Mathematik wird durch dieses Projekt innovativer und lebendiger. Die Unterrichtsassistentinnen liefern nicht nur das technische KnowHow, sondern auch Unterstützung bei Herausforderungen im Umgang mit der modernen Technik. Außerdem entsteht ein vielversprechendes Netzwerk aus Schule, Universität und regionalen Unternehmen, das ein großes Potential auch über die Projektzeit hinaus bietet. Mit diesem Projekt können wir unsere vielfältigen Angebote als MINT-EC-Schule weiter ausbauen.“

Weitere Informationen über das Projekt sind hier zu finden: www.digimath4edu.de

Quelle:

Foto:

Die Projektbetreuer der Universität Siegen stellten das Projekt am GymSL vor und präsentierten erste Ergebnisse aus dem Unterricht.© GymSL

https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/digimath4edu-gymsl-kooperiert-mit-der-uni-siegen-sowie-viega-hensel-und-sparkasse-90262474.html

What Is a Digital Twin?Examples

What Is a Digital Twin?

You’ve probably heard the term “digital twin.” But, have you ever heard it explained? The…
12. August 2022
How VR is Transforming the Way We Train Associates – 17,000 Oculus HeadsetsExamples

How VR is Transforming the Way We Train Associates – 17,000 Oculus Headsets

If you’ve ever tried on a virtual reality (VR) headset, you’re familiar with its ability…
24. September 2018

Leave a Reply