Skip to main content

MRT- und CT-Befunde anatomisch genau ins Gesichtsfeld des Chirurgen projizieren, damit er sicherer und schneller operieren kann – das belohnte die Jury mit dem Digitalen Gesundheitspreis 2019.

Der Digitale Gesundheitspreis wird alljährlich von den Unternehmen Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal für digitale Lösungen ausgelobt, welche die Medizin voranbringen. Dieses Jahr haben sich 119 Projekte um die Ehrung und ein Preisgeld von insgesamt 50 000 € beworben:

Platz 1 (25 000 €) ging an VSI-Virtual Surgery Intelligence von apoQlar aus Hamburg. VSI ist eine Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz und einer Mixed-Reality-Brille Bildgebungsbefunde anatomisch millimetergenau und dreidimensional auf das Operationsgebiet projiziert. Anders als bei herkömmlichen Virtual-Reality-Systemen wird die reale Umgebung dabei nicht ausgeblendet. Der Operateur kann die virtuellen Bilder dort im Raum positionieren, wo er sie braucht, und das rein mit Sprache und Gestik. Weitere Informationen finden Sie hier.

eyeTrax der Osnabrücker mindQ GmbH errang den zweiten Preis (15 000 €): Bei eyeTrax handelt es sich um ein Diagnostiksystem, mit dem sich anhand okulomotorischer Funktionen neurologische Funktionsstörungen untersuchen lassen. Mit einer Virtual-Reality-Brille und integrierten Hochleistungs-Kameras kann man Augenbewegungen exakt verfolgen. Das System soll eine rasche, kostengünstige Diagnostik und Verlaufskontrolle von Morbus Parkinson bis Schädel-Hirn-Trauma auch ohne besondere Expertise ermöglichen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf Platz 3 (10 000 €) landete neotiv des gleichnamigen Magdeburger Unternehmens – laut Selbstbeschreibung ein „digitaler Assistent zur Gedächtnis- und Demenzvorsorge“. Die App soll aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurowissenschaft und Demenzforschung in Anleitungen zur Demenzprävention und Früherkennungstests für jedermann umsetzen. Wer sich eingehender informieren möchte, kann dies auf der Website.

Plattform für Zukunft des Gesundheitssystems

„Um nachhaltige Lösungen für die Zukunft unseres Gesundheitssystems zu finden, müssen alle Stakeholder zusammenarbeiten“, sagte Dr. Sidonie Golombowski-Daffner, Chefin von Novartis Deutschland, bei der Preisverleihung. „Mit dem Digitalen Gesundheitspreis möchten wir eine Plattform schaffen und dazu beitragen, diese Zukunft zu gestalten.“

 

 

Quelle:

Verleihung Digitaler Gesundheitspreis 2019 „Ideen für Morgen – gemeinsam gestalten“; Veranstalter: Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal

https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/mixed-reality-im-op-innovative-digitale-medizinprojekte-ausgezeichnet/

VIRTOSHA: Ausbildung in der Chirurgie durch VR-TechnologieExamples

VIRTOSHA: Ausbildung in der Chirurgie durch VR-Technologie

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Bonn, der Technischen Hochschule Köln und weiterer Partner arbeitet am VIRTOSHA-Projekt,…
20. September 2024
Avatare treffen sich im virtuellen Meeting-RaumKnowledgeResearch

Avatare treffen sich im virtuellen Meeting-Raum

3D-Visualisierung Visualisierungsexperten haben eine Softwareplattform entwickelt, die eine standortübergreifende Zusammenarbeit im dreidimensionalen Raum ermöglicht. Repräsentiert…
13. Juli 2020
Virtual Reality: „Icaros“ will Sport zum Erlebnis machenExamples

Virtual Reality: „Icaros“ will Sport zum Erlebnis machen

Das Münchner Startup Icaros entwickelt Fitnessgeräte, die Sport mit Virtual Reality verbinden. 200 solcher Maschinen konnte das Unternehmen…
21. Juli 2017

Leave a Reply