Skip to main content

Die Pandemie hat in  vielen Ländern dem klassischen Uni-Alltag ein Ende gesetzt. Die deutsche UE-Hochschule will daher mit neuen Lehrkonzepten experimentieren, darunter Virtual Reality.

Die University of Europe for Applied Sciences ist eine private Hochschule mit Standorten in Berlin, Potsdam, Hamburg und Iserlohn. Sie bildet Studierende in Fachbereichen wie Wirtschaft und Psychologie, Sport und Event sowie Kunst und Design aus.

Die Pandemie hat die Hochschule vor neue Herausforderungen gestellt. «Obwohl immer mehr Studierende Gefallen an virtueller Lehre finden, vermissen sie zunehmend den persönlichen Austausch, Smalltalk und zufällige Begegnungen. Das sind überaus wichtige Dimensionen des studentischen Alltagslebens», sagt Lauritz Lipp, Professor für Kommunikationsdesign und interaktive Systeme an der UE-Hochschule. Und damit sind es eigentlich die gleichen Probleme, wie sie auch Angestellte haben.

Um den Campus-Alltag zumindest ein Stück weit zurückzubringen, erprobt die Hochschule im Sommersemester 2021 Virtual Reality Formate.

VR im Uni-Alltag: Ein steiniger Weg

Aber auch hier kam es zu grösseren Hindernissen, da ja nicht jeder eine VR Brille zu Hause hat. Zwar gibt es an den Standorten Berlin und Hamburg jeweils ein VR-Lab mit entsprechender Technik, die den Studierenden unter normalen Umständen zur Verfügung steht. Wegen der Pandemie seien die VR-Labs jedoch nur eingeschränkt nutzbar.

Mit dem Anbieter Virbela hat sich die Hochschule daher auf ein 2D-Format verlegt. Statt in VR bewegen sich die Studierenden per Monitor, Maus und Tastatur über den virtuellen Campus und besuchen Lehrveranstaltungen.

Der Wille ist also da, nur ist die Umsetzung nach wie vor schwierig, da die Masse sich zuerst eine VR Brille kaufen muss. Dazu kommt, dass VR Systeme zwar mehr digitale Nähe schaffen, sie können soziale Interaktionen aber nur teilweise abbilden oder ersetzen: Augenbewegungen, Mimik und Gestik etwa werden von handelsüblichen VR-Brillen nicht erfasst und in die Virtual Reality übertragen. Alles in allem dürfte der Mehrwert von VR-Brillen gegenüber Zoom und Co. oder einer 2D-Simulation aus sozialer Perspektive also derzeit tatsächlich auch eher gering sein – insbesondere gemessen am Implementierungsaufwand. Dafür böten sich mit VR neue Möglichkeiten der 3D-Wissensvermittlung.

Quelle:

Five Best Practices to Make VR Training Safe and SanitaryKnowledgeResearch

Five Best Practices to Make VR Training Safe and Sanitary

You convinced the executive team that virtual reality should be part of your training tool…
10. September 2020
Bridging Theory And Practice: Harnessing Immersive Learning For Experiential EducationExamples

Bridging Theory And Practice: Harnessing Immersive Learning For Experiential Education

Immersive learning techniques bridge theory and real-world applications in education. This article explores how experiential…
17. Oktober 2024
Police Training In Virtual RealityExamples

Police Training In Virtual Reality

https://youtu.be/y_XUJDNZYiQ No matter the size of the police agency or their budget, law enforcement administrators…
7. November 2018

Leave a Reply