Skip to main content

EVE Cortex nutzt neuronale Netze, um innerhalb von Stunden statt Monaten leistungsstarke Anwendungen für den Kundendienst zu entwickeln. Die Künstliche Intelligenz-Plattform (KI) von TechSee bringt sich selbst bei, Tausende von Produkten, Modellen, Teilen und Komponenten zu erkennen, indem sie nur eine Handvoll Datenpunkte aufnimmt.

  • Nach Studien von Gartner sind nur 9 Prozent der Self-Service-Interaktionen bei der Lösung eines Kundenproblems tatsächlich erfolgreich.
  • TechSee, Anbieter von Computer-Vision-Lösungen für den Kundendienst, bringt nun eine skalierbare AR-Assistenten-Plattform auf Basis von Computer Vision-AI auf den Markt, die erste ihrer Art.
  • EVE Cortex nutzt neuronale Netze und synthetische Daten, um innerhalb von Stunden statt Monaten leistungsstarke Anwendungen für den Kundendienst zu entwickeln.
  • Mit nur wenigen Datenpunkten bringt sie sich selbst bei, Tausende von Produkten und Bauteilen zu erkennen.

TechSee, ein Anbieter im Bereich Computer Vision-Lösungen für den Kundendienst, bringt EVE Cortex auf den Markt, die künstliche Intelligenz-Plattform (KI) der nächsten Generation des Unternehmens. Sie bringt sich selbst bei, Tausende von Produkten, Modellen, Teilen und Komponenten zu erkennen, indem sie nur eine Handvoll Datenpunkte aufnimmt. EVE Cortex nutzt eine Kombination aus patentierten neuronalen KI-Netzwerken und synthetischen Daten, um sich selbst in wenigen Stunden zu trainieren. Damit ist es die erste wirklich skalierbare, interaktive Augmented-Reality (AR)-Self-Service-Plattform für den weit verbreiteten Einsatz in Dutzenden von Verbraucher- und Unternehmensanwendungen.

So funktioniert EVE Cortex

Während der Ereignisse des letzten Jahres haben Unternehmen vielfach auf Video und AR zur Kundenansprache gesetzt und erkannt, dass sich die Daten aus diesen Interaktionen für KI-Lösungen nutzen lassen. Aber die Unternehmen lernten schnell, dass dies nicht so einfach war, die vorhandenen Daten tatsächlich für eine Computer-Vision-Plattform zu nutzen, denn spezialisierte Arbeitskräfte und unbekannte Kosten in Verbindung mit Monaten und Jahren der Datenerfassung und des Trainings waren unerschwinglich. Die Verwendung visueller Daten, um KI zu trainieren, damit sie Tausende von Verbrauchergeräten erkennt, erwies sich als Hürde, die nicht zu meistern war. Ganz zu schweigen davon, ihr beizubringen, wie man Fehler behebt, sie repariert und Up-Selling betreibt.

EVE Cortex stellt diese Idee auf den Kopf. Es baut auf dem ersten AR-Assistenten der Branche auf, der 2018 von TechSee vorgestellt wurde, und ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen visuellen Self-Service-Abläufe in weniger als der Hälfte der Zeit und zu einem Bruchteil der Kosten zu konfigurieren, als dies bisher möglich war. Es sind keine Kenntnisse in fortgeschrittener Codierung, Programmiersprachen oder Algorithmik erforderlich, um die Anleitungen zu konfigurieren.

Das Ergebnis ist ein visueller Assistent, der Smartphones und Tablets in die Lage versetzt, das zu sehen, was Kunden sehen. Die Benutzer müssen lediglich die Kamera ihres Smartphones oder Tablets auf ein Gerät richten, damit die KI die Fehlerbehebung und Problemlösung übernehmen kann. Es ist nicht nötig, den Kundensupport anzurufen oder stundenlang auf einen Techniker zu warten.

https://youtu.be/MfFP0sTXaKw

Video: TechSee

AR-Assistent statt Bedienungsanleitung

„Die Zukunft ist da, und es ist an der Zeit, sich von Bedienungsanleitungen zu verabschieden und AR-Assistenten zu begrüßen“, sagt Eitan Cohen, CEO von TechSee. „Virtuelle Assistenten, die sehen, hören, lesen und interagieren können, werden die Art und Weise, wie Verbraucher und Mitarbeiter Hilfe erhalten, verändern, während Marken Millionen sparen und neue Umsätze generieren.“

Unternehmen könnten dadurch Millionen Euro einsparen, indem sie das Anrufvolumen reduzieren, die Erstkontaktauflösungsrate erhöhen, die Anzahl der LKWs und Versendungen reduzieren, die Produktrücklaufrate senken, Upsells steigern und das Kundenerlebnis verbessern.

„Wir haben unglaubliche Innovationen in zahlreichen Branchen gesehen, die größtenteils durch die Notwendigkeit aufgrund der globalen Pandemie angetrieben wurden, und Innovationen im Bereich der Kundenerfahrung sind keine Ausnahme“, sagte Rich Osborn, Managing Partner, TELUS Ventures. „Als Investor von TechSee, aber vor allem als Kunde und Early Adopter, erkennt TELUS die Chance, die EVE Cortex bietet, indem es die Customer Journey entscheidend verbessert und den Zugang zu Support und Problemlösung beschleunigt, indem es das DIY- und Self-Service-Erlebnis für die Nutzer revolutioniert.“

Neue Anwendungsfälle im Kundendienst

Laut Gartner sind nur 9 Prozent der Self-Service-Interaktionen tatsächlich erfolgreich bei der Lösung eines Kundenproblems; AR-Assistenten, eine neue Marktkategorie, die 2019 von TechSee eingeführt wurde, bringen „intelligente Augen“ in Self-Service-Kanäle und eröffnen eine neue Welt von Anwendungsfällen, die bisher nicht adressiert werden konnten.

  • Produkt-Unboxing – EVE Cortex führt Verbraucher durch das Unboxing und die Einrichtung verschiedener elektronischer Geräte, von Sicherheitskameras über Mesh-Netzwerke bis hin zu intelligenten Thermostaten.
  • Produktregistrierung und Garantieaktivierung – Hersteller und Händler von Unterhaltungselektronik nutzen EVE, um die Garantie-Registrierung zu vereinfachen und Kundeninformationen in Sekundenschnelle zu erfassen, um neuartige Upselling-Möglichkeiten zu nutzen.
  • Erklären von Abrechnungen und Rechnungen – Dienstleister nutzen EVE, um Verbrauchern Rechnungen zu erklären, während sie physische Geräte wie Wasser-/Gas-/Elektrozähler und POS-Terminals auslesen.
  • Unterstützung bei Versicherungsansprüchen und Underwriting – Versicherungsnehmer nutzen EVE Cortex, um Schäden am versicherten Eigentum zu erfassen oder Gegenstände zu identifizieren, die sie für ein virtuelles Underwriting versichern möchten.
  • Auftragsprüfung – EVE Cortex bescheinigt, dass ein Außendiensttechniker vor Ort eine erfolgreiche Reparatur durchgeführt hat, indem er die Arbeit über die Kamera des Smartphones oder Tablets des Technikers oder die AR-Brille überprüft. Zehntausende von Außendiensttechnikern in den USA nutzen es bereits, um Glasfaserkästen zu installieren.

Schnelle Reaktionszeiten, hochwertige Betreuung

Unternehmen wie Vodafone, TELUS, Orange und Hippo haben damit begonnen, EVE Cortex im Kundendienst zu nutzen, um ihren Kunden eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung mit einem einfachen AR-Overlay zu geben, ohne dass ein Support-Mitarbeiter oder ein Techniker vor Ort sein muss.

„Bei Hippo haben wir das Kundenerlebnis verbessert, indem wir Werkzeuge und Dienstleistungen anbieten, die Hausbesitzer benötigen, um ihre Häuser proaktiv zu schützen“, sagt Omeed Kazemi, Director of Business Operations bei Hippo. „Unser Underwriting-Team nutzt TechSee, um kritische digitale Informationen während des Onboarding-Prozesses zu erhalten, ohne eine persönliche Inspektion ansetzen zu müssen, und unterstützt unser Hippo Home Care-Team bei der Fernuntersuchung von Wartungs- und Reparaturproblemen, die bei Hausbesitzern unweigerlich auftauchen. Diese Informationen helfen Hippo, schnellere Reaktionszeiten und eine qualitativ hochwertige Betreuung für unsere Kunden zu gewährleisten.“

Weitere Informationen: https://techsee.me/about-us/

Quelle:https://www.virtual-reality-magazin.de/neuronale-netze-und-ar-so-bekommt-der-kundendienst-intelligente-augen/

Foto: NicoElNino/Shutterstock.com

Is there any potential left for the metaverse economy?Metaverse

Is there any potential left for the metaverse economy?

Hype over the virtual world is cooling as enthusiasm for AI's potential in the real…
15. Januar 2024
#lernvontorsten – 007 – Was ist Motion Sickness? – Kein Grund zur Panik!#lernvontorsten

#lernvontorsten – 007 – Was ist Motion Sickness? – Kein Grund zur Panik!

Was ist Motion Sickness• Entstehen von Übelkeit durch die Abweichung dessen, was man sieht und…
23. August 2020
Swiss Metaverse Association möchte das Metaverse regulierenExamples

Swiss Metaverse Association möchte das Metaverse regulieren

Die Swiss Metaverse Association publiziert das erste Schweizer Positionspapier zu Regulierungen im Metaverse. Der Verein…
16. April 2024

Leave a Reply