Skip to main content

Universität Mainz stellt kostenlose digitale Angebote für den Physik- und Chemieunterricht zur Verfügung.

Das Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stellt Schulen ab sofort das Virtual-Reality-Experiment zum „Rutherfordschen Streuversuch“ zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Institut erweitert damit seine Angebote für den digitalen Physik­unterricht an Schulen, an denen derzeit kein Präsenz­unterricht stattfinden kann. Dieser neue virtuelle Versuch ergänzt das digitale Angebot des Instituts für Physik, das aus einem Virtual-Reality-Versuch zum „Cäsium-Barium-Isotopen­generator“ sowie einer Datenbank mit Apps für den Physik­unterricht besteht.

Virtual-Reality-Experimente (VRE) erlauben die Simulation anspruchs­voller physikalischer Schulversuche in einer dreidimensionalen Experimentier­umgebung auf digitalen Unterrichts­medien. Schüler können so in der aktuellen Situation zu Hause auf ihrem Tablet, Notebook oder PC anspruchsvolle Experimente realitätsnah durchführen, die ansonsten der Physik­lehrkraft im Unterricht vorbehalten sind. Die Versuche sind konzipiert für die Einbettung in ein digitales Unterrichts­setting durch den Lehrer. Das Konzept der Virtual-Reality-Experimente ermöglicht darüber hinaus die realitätsnahe Simulation physikalischer Versuche, die ansonsten wegen ihrer Gefahren, zu hohem Aufwand oder zu hoher Kosten auch in der Schule nicht möglich wären.

Der nun veröffentlichte „Rutherfordsche Streuversuch“ ist eines der Schlüsselexperimente im Physik- und Chemie­unterricht der Mittel- und Oberstufe. Mit diesem Experiment entdeckte Ernest Rutherford, der 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt, die Existenz des Atomkerns. Das Virtual-Reality-Experiment wurde in Kooperation mit dem NaTLab für Schüler der JGU entwickelt und durch die Freunde der Universität Mainz e. V. mit erheblichen finanziellen Mitteln gefördert. Es wurde mit einem Physikkurs des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss Mainz evaluiert.

Das Konzept der VRE wurde vielfach für seine Innovation ausgezeichnet. So wurde das Projekt im Jahr 2015 als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ unter dem Motto „Stadt, Land, Netz – Innovationen für eine digitale Welt“ prämiert. Außerdem war es 2014 für den deutschen eLearning Innovations- und Nachwuchs-Award nominiert. Im Jahr 2015 war es einer von 16 Finalisten im EU-Wettbewerb Technology Enhanced Learning Leading to Unique Stories (TELL-US). Die beiden Virtual-Reality-Experimente sind für Lehrer, Schüler wie auch Studenten kostenlos verfügbar.

Quelle:

Bild: Durchführung des virtuellen ruther­fordschen Streu­versuchs – J. F. Lhotzky

https://www.pro-physik.de/nachrichten/online-experimentieren

See how ESI helps you make Safe, Sustainable, and Productive MachinesExamples

See how ESI helps you make Safe, Sustainable, and Productive Machines

From construction to agricultural, forestry, lifting & handling machines, metal forming machines, mining & heavy mobile equipment, heavy industry manufacturers need to face not…
9. November 2023
8i and 8th Wall showcase integrated solution for livestreaming Holograms in WebARKnowledgeResearch

8i and 8th Wall showcase integrated solution for livestreaming Holograms in WebAR

8i, a provider of technology for the capture, transformation and streaming of holograms (aka volumetric…
22. Oktober 2021

Leave a Reply