Skip to main content

Im Wintersemester 2020/21 fand im Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management der Beuth Hochschule erstmals ein VR-Praxisseminar statt. Ausgangspunkt des Seminars war die Auseinandersetzung mit den Potentialen von Virtual Reality in der Lehre und die Skizzierung verschiedener Anwendungsgebiete. Im Rahmen des Projekts wurden drei funktionsfähige Prototypen entwickelt: ein virtueller „Klangraum“, in dem für den Bereich der Tongestaltung unterschiedliche Mikrofonierungen von Instrumenten angehört und verglichen werden kann, ein „Hazard Detector“, in dem theoretisch erlerntes Wissen in einem realistischen Arbeitsumfeld praxisnah erprobt werden kann, sowie ein virtueller Lernraum „Connect“, in dem die Nutzerinnen und Nutzer sich realitätsnah mit moderner Medientechnik im Veranstaltungsbereich vertraut machen und ihr Wissen erweitern können. Das Seminar wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt digital.DTHG, das digitale Technologien für das Theater untersucht, entwickelt.


Quelle:

https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/news-aus-den-hochschulen-19-maerz-21

beuth-hochschule.de

Da wo Sie sind: Unser virtueller Messestand.Examples

Da wo Sie sind: Unser virtueller Messestand.

Entdecken Sie außerdem VARTA CoinPower im kleinsten Showroom als Augmented Reality und Virtual Reality Version.…
1. April 2021
Extended reality – the technology of the futureKnowledgeResearch

Extended reality – the technology of the future

The adoption of AR and VR technologies is surging rapidly thus driving the extended reality…
11. Januar 2021
How Software Streamlines Business OperationsUncategorized

How Software Streamlines Business Operations

By replacing manual, time-consuming tasks with automated workflows, businesses can allocate their resources more effectively…
5. Juli 2023

Leave a Reply