Skip to main content

Abschlusspräsentation der Ergebnisse im MariGreen Teilprojekt “ Training Technologies for the use of LNG“ am 12. Dezember im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer

Am 12. Dezember 2018 fand die finale Präsentation der Ergebnisse im MariGreen Teilprojekt “ Training Technologies for the use of LNG“ im MARIKO statt. Da der Bedarf an Aus- und Weiterbildung im maritimen Bereich hinsichtlich neuer Technologien sehr hoch ist, war das Ziel des Teilprojektes die Entwicklung eines Online Blended Trainingssystems für die flexible, sichere und effiziente Schulung gemäß STCW V/3. Von Personal an Bord von Schiffen. Hierbei galt es zu untersuchen, auf welche Weise und mit welchen neuen Technologien dem nautischen Personal auf Schiffen, die LNG als Brennstoff gebrauchen, das beste Schulungskonzept angeboten werden kann.

Die Projektpartner (Innovam, NHL Hogeschool, Hochschule Emden/Leer, DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme) erarbeiteten im Laufe der Projektlaufzeit moderne Trainingsmethoden für das Handling von Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas – LNG) als Treibstoff an Bord auf Basis von Augmented und Virtual Reality.

Das Handling von LNG als alternativen Treibstoff ist im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen, wie Diesel oder Schweröl, sehr viel komplexer. LNG ist ein kryogener Flüssigbrennstoff und wird tiefkalt (- 163°C) und unter Druck gelagert und transportiert. Der Gebrauch von LNG bringt neue und komplexere Anlagen mit sich, die insbesondere bei falschem Gebrauch und Unwissenheit zu großen Risiken an Bord führen können. Bei einem Schiff, das LNG als Brennstoff gebraucht, werden neue Prozesse, Anlagen, Techniken eingeführt. Diese bislang unbekannten Prozesse weisen hohe Sicherheitsanforderungen auf.

Die Herausforderung besteht darin, die neuen komplexen Technologien und Prozesse dem nautischen Personal zu vermitteln. Dies wird in einer Blended-Learning-Umgebung auf richtige und möglichst effiziente Weise gemäß den dafür geltenden Richtlinien der STCW angeboten. Als Test-Case für diese Technologien dienen ein LNG-Basiskurs und ein „Truck to Ship“-Bunkervorgang basierend auf der neuen LNG-Fähre der Rederij Doeksen und der „WES AMELIE“ von der Reederei Wessels.

In der verbleibenden Projektlaufzeit werden Anforderungen für Zertifizierung und Vermarktung des Online Trainingssystems untersucht.

 

Quelle:

Ergebnispräsentation LNG Training Technologies

 

DIGITALLY WEALTHY LEARNING ENVIRONMENTS AND PEDAGOGICALLY SOUND LEARNING EXPERIENCEKnowledgeResearch

DIGITALLY WEALTHY LEARNING ENVIRONMENTS AND PEDAGOGICALLY SOUND LEARNING EXPERIENCE

A 2019 EDUCAUSE Horizon Report notes that demand for “digitally wealthy learning environments and pedagogically…
16. Oktober 2019
17,000 doctors and nurses training for COVID-19 pandemic using VR technologyExamples

17,000 doctors and nurses training for COVID-19 pandemic using VR technology

Oxford Medical Simulation is offering online VR training to help busy hospitals and medical facilities…
10. April 2020
Doku: We Met in Virtual RealityExamples

Doku: We Met in Virtual Reality

We Met in Virtual Reality ist eine Dokumentation, die komplett in VRChat gedreht wurde und…
22. Februar 2022

Leave a Reply